Schützt dich deine Brille vor einer Corona-Infektion? Neue Studie verblüfft
Autor: Lennard Scheibli, Redaktion
Oslo, Freitag, 04. Februar 2022
Die Infektionsrate mit Covid-19 soll bei Brillenträgern geringer sein als bei Menschen ohne Brille. In Norwegen gibt es dazu nun eine neue Studie - mit verblüffenden Ergebnissen.
Forscher überall auf der Welt versuchen herauszufinden, warum sich manche Menschen mit Corona anstecken - andere aber nicht. Eine Studie aus Indien entdeckte bereits vor einem Jahr, dass Brillenträger seltener an Corona erkranken.
Seit kurzem sucht nun das norwegische Gesundheitsamt FHI nach Freiwilligen für eine Corona-Brillen-Studie, wie Bild berichtet.
Norwegisches Gesundheitsamt führt neue Studie durch: Erkranken Brillenträger seltener an Corona?
Seit Mittwoch (3. Februar 2022) sucht das norwegische Gesundheitsamt FHI nach Freiwilligen, die an einer Studie teilnehmen wollen. Falls sie einmal an Covid-19 erkrankt waren, müssen sie seit mindestens 15. Dezember 2021 genesen sein.
Video:
Die Teilnehmer werden per Los in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe soll ständig Brille tragen, die andere nie. Am Ende wird festgestellt, ob es in der Gruppe, die keine Brille trägt, mehr Infektionen oder positive Testergebnisse gibt als in der anderen Gruppe.
Das Ethische Komitee Norwegens unterstützt die Untersuchung und sagt: "Im Moment steigt die Infektionsrate ständig an. Brillen sind ein einfaches Mittel, das jeder nutzen kann. Deshalb ist der potenzielle Nutzen der Studie groß.“ Brillen könnten auch vor anderen Infektionen schützen und bei zukünftigen Pandemien von Bedeutung werden. Die norwegischen Wissenschaftler arbeiten mit einer dänischen Forschungsruppe zusammen und hoffen, dass sich mindestens 20.000 Freiwillige finden, damit sie möglichst viele Daten sammeln können.
Was wurde in der indischen Studie erforscht?
Indische Forscher untersuchten in ihrer Studie zwei Wochen lang insgesamt 304 Menschen in einem Krankenhaus in Nordindien. Beteiligt waren 223 Männer und 81 Frauen, die milde Covid-19-Symptome aufwiesen. Personen mit mittelschweren bis schweren Erkrankungen, Kinder unter zehn Jahren und Patienten, die keine Einwilligung gaben, wurden von der Studie ausgeschlossen. Bei den Probanden wurde das Trageverhalten ihrer Brille anhand eines Fragebogens bewertet. 58 Teilnehmer gaben an, den ganzen Tag (mehr als 8 Stunden täglich) über eine Brille oder Sonnenbrille zu tragen.
Die Forscher schlussfolgern in ihrer Studie, dass das Risiko für eine Covid-19-Infektion in der brillentragenden Bevölkerung um die Hälfte bis ein Drittel geringer sei, als bei Personen, die keine Brille tragen.