Bundesamt warnt vor dem Trinken von warmem Leitungswasser
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Sonntag, 22. Oktober 2023
Die Qualität von Leitungswasser ist durch die Trinkwasserverordnung in Deutschland äußerst gut. Doch auf einige Dinge sollte man achten. So rät das Umweltbundesamt klar von warmem Leitungswasser ab.
- Regelungen rund um das Trinkwasser
- Leitungswasser im Vergleich zu Mineralwasser
- Warmes Leitungswasser: Bundesamt rät vom Trinken ab
- Legionellen: Eine Gefahr?
Ob sprudelnd oder still: Wir alle brauchen Trinkwasser zum Überleben. Dein Wasser kannst du im Supermarkt kaufen oder aus der Leitung trinken. Der Vorteil: Leitungswasser fließt im Normalfall bei uns kostengünstig und ohne Begrenzung aus dem Wasserhahn. Doch ist Wasser aus der Leitung genauso gut wie Wasser aus dem Supermarkt? Oder solltest du es vor dem Trinken filtern?
Strikte Regelungen: Die Trinkwasserverordnung in Deutschland
Unser Trinkwasser in Deutschland gilt allgemein als sehr sauber. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass das Leitungswasser in Deutschland überall in guter bis sehr guter Qualität verfügbar ist. Du kannst es also in der Regel bedenkenlos trinken. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sich Bleileitungen im Haus befinden. Dies ist allerdings höchstens in alten Gebäuden mit einem Baujahr vor 1973 der Fall. Für das Leitungswasser wird Grund-, Talsperren- oder Flusswasser in einem Wasserwerk trinkbar gemacht. Verschiedene Aufbereitungsverfahren sorgen dafür, dass alle unerwünschten Stoffe entfernt werden.
Video:
Die Qualität von Trinkwasser wird in Deutschland durch die sogenannte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt. Die Verordnung regelt die Beschaffenheit des Wassers für den menschlichen Gebrauch sowie die Aufbereitung, die Pflichten des Wasserversorgers sowie die Überwachung. Ebenso gibt es klare Grenzwerte für verschiedene Stoffe wie Nitrat, Blei, Kupfer und Uran. Alle Grenzwerte sind so niedrig festgelegt, dass du dir keine Sorge um die Stoffe machen musst. Aus diesem Grund sind auch Filter für Leitungswasser nicht notwendig.
Ein großer Vorteil von Leitungswasser ist laut der Verbraucherzentrale, dass es etwa 100-mal preiswerter als Mineralwasser aus Flaschen ist. Je nach Marke und Einkaufsort erhältst du im Supermarkt für 10 Euro 2 bis 20 Liter Mineralwasser. Für denselben Kostenpunkt kannst du allerdings 4.000 Liter Leitungswasser bekommen. Außerdem musst du dieses nicht vom Supermarkt aus nach Hause schleppen, sondern kannst einfach bequem zu Hause den Wasserhahn aufdrehen.
Finger weg von warmem Leitungswasser - Verbraucherzentrale und Bundesumweltamt raten ab
"Warmes Wasser aus der Warmwasserleitung zu trinken ist nur bedingt empfehlenswert", schreibt dasUmweltbundesamt. Denn es habe sich durch die Zirkulation im Warmwassersystem länger in den Rohren aufgehalten. "Die Zirkulation ist notwendig, damit es überall heiß genug aus dem Wasserhahn kommt, um Legionellenbildung zu vermeiden. Andererseits können sich aber je nach Leitungsmaterial Stoffe lösen", so die Behörde.
Stand das Wasser bei dir länger als 4 Stunden im Rohr, solltest du es laut der Verbraucherzentrale kurz laufen lassen. Grund dafür ist, dass sich in der Zeit Stoffe aus den Armaturen auf das Wasser übertragen könnten oder es verkeimt. Läuft das Wasser kühl aus dem Hahn, kannst du es wieder trinken.