"Brain Freeze": Gehirnfrost beim Eis-Essen - ist das gefährlich?
Autor: Agentur dpa, Nadine Schobert
Deutschland, Mittwoch, 05. Oktober 2022
Kopfschmerzen beim Eisessen, ein Stechen im Schädel, wenn man ein eiskaltes Getränk trinkt: Meist ist nach ein paar Sekunden wieder vorbei, dennoch fragen sich viele: Woher kommt das? Ein Neurologe hat die Antwort parat.
- "Brain Freeze": Fast jeder Mensch hat sein Eis schon mal zu schnell gegessen
- Gehirnfrost: Woher kommt der Schmerz?
- Eiskalter Impuls: Ein Neurologe erklärt die Ursache für den Kopfschmerz
- Ist Gehirnfrost schädlich? Das solltest du wissen
Gehirnfrost, Eiskopfschmerz, Brain Freeze - fast jeder Mensch kennt es und musste es schon mal erleben: Dieser stechende Schmerz im Kopf, wenn man ein kaltes Getränk zu sich nimmt oder ein leckeres Eis genießt. Meist hält der Schmerz nur einige Sekunden an und lässt dann wieder nach - im Gegensatz zu Kopfschmerzen, die durch andere Ursachen ausgelöst werden. Bestimmt haben sich einige schon gefragt: Woher kommt dieser stechende Schmerz eigentlich?
Stecher Schmerz bei eiskalten Nahrungsmitteln: Veränderungen in den Blutgefäßen für Gehirnfrost verantwortlich
"Wir Ärzte nennen das einen Kältekopfschmerz", erklärt Dr. Amaal Starling, ein Neurologe an der Mayo Clinic in den USA, gegenüber der amerikanischen Gesundheits-Plattform healthnewsdigest.com. Die Mayo Clinic ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Rochester, Minnesota, und Betreiber der weltberühmten Mayo-Kliniken.
Video:
Der Wissenschaftler erklärt, für die Schmerzstöße im Kopf seien schnelle Veränderungen in den Blutgefäßen, die durch die Aufnahme von kalten Substanzen ausgelöst werden, verantwortlich.
Besonders betroffen sind dabei die Blutgefäße, die sich im Mund und im hinteren Teil der Kehle befinden.
Gehirnfrost schädlich? Neurologe klärt über Schmerzen auf
"Wenn diese Gefäße schnell etwas sehr Kaltem ausgesetzt sind, verengen sie sich oder werden kleiner", schildert Dr. Starling. Danach erweitern sich die Gefäße wiederum. Diese schnelle Veränderung aktiviert die Schmerzrezeptoren. Die Konsequenz ist dann der bekannte "Gehirnfrost".
Amazon-Buch-Tipp: Eis-Rezeptbuch - entdecke 150 leckere Rezepte mit und ohne EismaschineNach Angaben des Neurologen seien solche Schmerzen allerdings nicht gefährlich. Unangenehm bleiben sie dennoch. Um den Schmerz effektiv zu vermeiden, hat der Wissenschaftler noch einen Tipp parat: Am besten kalte Getränke und Eis langsam konsumieren.