Blutgruppe? Was sich dahinter verbirgt - und was Sie wissen sollten
Autor: Elias Max Josef Gruber
, Sonntag, 21. Juni 2020
Welche Blutgruppe habe ich? Und warum ist das wichtig? Lesen Sie alles Wichtige über das rote Transportsystem ihres Körpers.
"A"? "B"? "AB"? Oder doch "0"? Viele Menschen in Deutschland wissen gar nicht, welche Blutgruppe sie eigentlich haben. Und das - obwohl es eigentlich so wichtig ist. Denn Blut ist nicht gleich Blut - und das wissen, welche Blutgruppe man hat, kann im Ernstfall entscheidend sein.
Aber was sind eigentlich "Blutgruppen". Nun ja, alle Menschen haben Blut, soweit wissen die meisten bescheid. Trotzdem haben nicht alle Menschen dasselbe: Denn es gibt ingesamt vier unterschiedliche "Blutarten". Man unterscheidet somit zwischen der Blutgruppe A, der Blutgruppe B, der Blutgruppe 0 ("null") und de Blutgruppe AB.Die Apotheken-Umschau hat dazu alle Informationen, dir wir für Sie zusammengefasst haben.
Was ist der Unterschied ?
Unterschiede zeigt das Blut äußerlich nicht, allerdings unter dem Mikroskop. Die roten Blutkörperchen die sogenannten "Erythrozyten" machend dabei den Unterschied. In ihrer Hülle befinden sich verschiedene Eiweiße, die dem Blutkörperchen eine bestimme Oberflächenstruktur verleihen. Und je nach Blutgruppe ist diese dann anders. Diese Eiweiße übernehmen, je nach Blutgruppe, eine bestimme Antikörperfunktion, um Fremdkörper zu eliminieren.
Menschen mit der Blutgruppe "A" bilden auf deren Membran Antikörper gegen die Blutgruppe "B".
Umgekehrt bei Menschen mit der Blutgruppe "B", diese bilden Antikörper gegen "A".
Menschen mit der Blutgruppe "0", bilden Antikörper, sowohl gegen "B" und gegen "A", wohingegen Menschen mit der Blutgruppe "AB" keine Antikörper gegen besagte Blutgruppen bilden.