Druckartikel: Blutdruck senken: 7 einfache Hausmittel, um Bluthochdruck vorzubeugen
Blutdruck senken: 7 einfache Hausmittel, um Bluthochdruck vorzubeugen
Autor: Redaktion
Cambridge, Mittwoch, 31. Mai 2023
Wer unter zu hohem Blutdruck leidet, ernährt sich oft ungesund oder macht zu wenig Sport. Ein paar simple Hausmittel können bereits helfen, den Blutdruck wieder zu senken - ganz ohne Medikamente.
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Krankheit
Das hilft bei Hypertonie: Wir geben Tipps, wie man den Blutdruck auf natürliche Weise senken kann
Ernährungsumstellung und mehr Bewegung machen den Unterschied
Bestimmte Lebensmittel senken den Blutdruck auf gesundes Level
In Deutschland leiden laut der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie zwischen 20 und 30 Millionen Menschen an erhöhtem Blutdruck (Hypertonie). Bestimmte Hausmittel sollen als natürliche Helfer wie Medikamente wirken. Welche Folgen eine unbehandelte Hypertonie haben kann, wird in einem Schreiben des Robert-Koch-Instituts klar: "Bluthochdruck gehört zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist damit eine wesentliche Determinante der häufigsten Todesursache im Erwachsenenalter."
Hypertonie: Risikofaktoren vermindern
Wichtig ist, eine Hypertonie frühzeitig zu erkennen und zu wissen, ab welchen Werten der Blutdruck zu hoch ist. Meistens werden zur Prävention Tabletten oder Medikamente verschrieben. Daneben gibt es noch spezielle Therapien. Jedoch lassen sich nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen von Bluthochdruck bekämpfen, wenn folgende Tipps beachtet werden.
Hier gilt: Es muss nicht gleich alles radikal vom Ernährungsplan gestrichen werden, jedoch ist eine deutliche Reduzierung sinnvoll.
2. Mehr Bewegung und abnehmen
Auch Bewegung ist wichtig, um den Blutdruck zu regulieren. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) schreibt, dass sich Ausdauersport besonders hilfreich für Menschen mit Bluthochdruck sei. „Zu den besten Ausdauersportarten zählen Fahrradfahren, zügiges Gehen, Wandern, Nordic Walking und Joggen“, betont Prof. Dr. med. Martin Halle. Auch Ballsportarten wie Tennis seien möglich, wenn nicht unter Wettkampfbedingungen gespielt wird.
Übergewicht ist ein bekanntes Risiko für einen erhöhten Blutdruck. Laut einem Artikel in der Ärztezeitungsenkt sich der Blutdruck pro abgenommenes Kilogramm um 1,5 mmHg. In dieser Einheit wird der Blutdruck angegeben.
3. Abbau von Stress
Ebenfalls wichtig ist es, das Stress-Level niedrig zu halten. Das DZHK beschreibt vor allem die Kombination mit Schlafmangel als sehr gefährlich. Es kann das Risiko zum Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verdreifachen.
Die permanente Überaktivierung des Nervensystems führt dazu, dass sich der Körper auf das erhöhte Stress-Niveau einstellt und den Blutdruck dauerhaft erhöht. Das belastet Herz und Gefäße.
2 Die drei genannten Tipps sind natürlich nicht von jetzt auf gleich umzusetzen - sondern eher ein Prozess, der jedoch früher oder später einen größeren Lebenswandel mit sich bringen muss.
Blutdruck senken mit Hausmitteln: Diese Lebensmittel helfen
Außerdem gibt auch einige Hausmittel, welche die zu hohen Blutdruckwerte senken sollen.
4. Rote Beete: Nitrat ist ausschlaggebend
Eines der bekanntesten Lebensmittel ist die Rote Bete. Bereits eine Stunde nach dem Essen entfaltet der hohe Anteil an Nitrat seine Wirkung. Entweder eingemacht aus dem Glas oder in den Wrap oder Salat gerieben - aber auch als Saft ist die Rote Beete wirksam. Optimal sind etwa 500 ml Saft, den man auch gut mit Wasser, Apfel- oder Karottensaft mischen kann.
Kamille hat eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung, welche den Gefäßwänden hilft, sich zu entspannen und zu erweitern. Dadurch kann das Blut besser durch die Venen und Arterien fließen. Folglich entsteht weniger Druck in den Blutgefäßen.
Kamille hat von Natur aus eine ähnliche Wirkungsweise wie das Arzneimittel Diuretika, welches bei Bluthochdruck verschrieben wird. Es hilft dabei, das überschüssige Salz von unserem Körper zu trennen.
Kamillentee hat eine entspannende Wirkung auf unseren Körper und senkt das Stresslevel, was zu einem ruhigeren Schlaf führt.
Ein weiterer Vorteil von Kamillentee sei, dass er im Gegensatz zu schwarzem oder grünem Tee kein Koffein enthalte, welches ab einer gewissen Menge zu hohem Blutdruck führen würde.
Laut Brewer würden all diese Faktoren zusammen helfen, einen hohen Blutdruck zu senken, besonders wenn die Hypertonie mit Angstzuständen oder Stress verbunden sei. "Kamillentee wird seit langem als Heilpflanze verwendet und wurde von den alten Ägyptern, Griechen und Römern wegen seiner beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verehrt", so die Doktorin.
6. Blutdruck senken: Kräuter und Gewürze helfen
Kräuter und Gewürze machen das Essen nicht nur wesentlich leckerer, sie helfen laut einer aktuellen Studie auch dabei, den Blutdruck zu senken und das auf ganz natürlich Weise. Das großzügige Würzen von Mahlzeiten mit Gewürzen und Kräutern (außer Salz und Zucker) kann nach Angaben einer amerikanischen Forschungsgruppe Vorteile für die Gesundheit von Herz und Kreislauf haben.
Die Forschenden verwendeten eine Mischung aus 24 verschiedenen Kräutern und Gewürzen, die häufig in der Küche zum Kochen genutzt werden, darunter Zimt, Koriander, Ingwer, Kreuzkümmel, Petersilie, Schwarzer Pfeffer, Knoblauch, Kurkuma, Zwiebelpulver, Paprikapulver, Chilipulver, Rosmarin Koriander, Oregano, Basilikum, Roter Pfeffer, Thymian, Lorbeerblätter, Kardamom, Sesamsamen, Salbei, Mohn und Dill.
Nach Auswertung der Daten konnten die Forschenden eindeutig feststellen, dass die Teilnehmenden nach dem Verzehr der Diät mit hohem Anteil an Kräutern und Gewürzen einen niedrigeren systolischen und diastolischen Blutdruck hatten als nach einer Diät mit niedrigem oder mittlerem Anteil an Gewürzen und Kräutern. Die erzielte Senkung bewegte sich im Bereich zwischen 1,5 und 1,9 mmHg.
7. Dunkle Schokolade soll dem Blutdruck helfen
Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, sollen normalerweise zuckerhaltige Lebensmittel meiden, da diese schneller zu einem Übergewicht und damit einem noch höheren Blutdruck führen können. Im Falle der dunklen Schokolade muss hierbei offenbar eine Ausnahme gemacht werden.
Laut einer Studie des Polytechnic Institute of Coimbra führt der regelmäßige und moderate Genuss dunkler Schokolade zu einer Blutdrucksenkung. Ausschlaggebend dafür sind sogenannte Flavanole, die reichlich in dunkler Schokolade vorhanden ist.
In der vorgestellten Studie des Instituts heißt es, dass der tägliche Konsum von dunkler Schokolade zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Dies soll sogar innerhalb nur eines Monats passieren. Grund für die positive Wirkung von dunkler Schokolade ist der hohe Kakao-Gehalt. Dunkle, stark kakaohaltige Schokolade ist reich an Antioxidantien und enthält eben jene Flavonole. Diese werden mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Unter anderem eine reduzierte Insulinresistenz, eine bessere Gewichtsregulierung und schnellere Wundheilung.
Die Studien-Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt "Nutrition" publiziert. Auch verschiedenen Kräutern und Pflanzen werden blutdrucksenkende Wirkungen nachgesagt. Dazu gehören beispielsweise Knoblauch, Bärlauch, Sojabohnen, Rote Bete, Olivenblätter, Hibiskusblüten, Baldrian, Melisse-blätter und Lavendelblüten.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.