Blasenschmerzen bei Männern: Von Infekt bis Reizblase - das kann alles dahinter stecken
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 04. August 2023
Blasenschmerzen beim Mann können ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Was die Ursachen sein können und wann du zum Arzt gehen solltest.
- Wo liegt die Harnblase und wie funktioniert sie?
- Wahrscheinliche Ursachen für Blasenschmerzen beim Mann: Harnwegsinfekt oder Reizblase
- Weitere Möglichkeiten: Blasensteine, Erkrankung der Prostata, Blasenkrebs
- Das sind weitere Gründe
Auch als Mann kannst du unter Blasenschmerzen leiden. Doch nicht immer steckt auch eine Blasenentzündung dahinter, Blasensteine oder eine Erkrankung der Prostata sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Wo liegt die Harnblase und wie funktioniert sie?
In der Harnblase wird der Urin gesammelt, welcher in der Nieren gebildet wird. Das Organ ist Teil des Harntraktes und dient lediglich als Zwischenspeicher. Männer können in der Regel mehr Urin aufnehmen als Frauen, zwischen 500 und 700 Milliliter sind möglich.
Video:
Einen Harndrang verspürst du ab 150 bis 250 Milliliter. Innerhalb der Blase liegen spezielle Nervenzellen, die das Volumen überprüfen. Diese Informationen werden an das Gehirn weitergeleitet und verarbeitet. Sobald sich die Blase füllt, ziehen sich die Schließmuskeln zusammen, wodurch der Urin in der Blase bleibt. Füllt sie sich weiter, wird ein Zentrum im Gehirn aktiv, das die Schließmuskeln schlaffer werden lässt.
Du verspürst einen Harndrang. Zum Entleeren werden die Schließmuskeln entspannt. Die Häufigkeit des Toilettengangs hängt sowohl von der Größe der Blase als auch der Stärke der Schließmuskeln ab. Normal sind etwa vier bis sieben Entleerungen pro Tag.
Wahrscheinliche Ursachen für Blasenschmerzen beim Mann: Harnwegsinfekt oder Reizblase
Blasenschmerzen können sich beim Mann durch ein Ziehen oder ein Stechen bemerkbar machen. Teilweise zieht sich der Schmerz über das Schambein bis in den Unterleib. Die Schmerzen innerhalb der Blase treten häufig in Kombination mit Problemen beim Wasserlassen, in Form von Brennen oder einer unvollständigen Entleerung, auf. Die häufigste Ursache ist ein Harnwegsinfekt.
Der Infekt macht sich zunächst durch Schmerzen beim Toilettengang bemerkbar. Anschließend kann es zu einem Stechen im Unterleib kommen sowie zu Schmerzen am Glied oder zwischen Hoden und Anus. Auch der Urin selbst verändert sich bei einem Harnwegsinfekt: Der Geruch ist intensiver, der Urin kann Blut aufweisen. Geht die Entzündung auf die Prostata über, wird der Verlauf durch Fieber und ein Krankheitsgefühl begleitet. Eine solche Infektion entsteht durch den Kontakt mit Bakterien.