Druckartikel: Die gesunde Banane: Der perfekte Reifegrad – grün, gelb, braun?

Die gesunde Banane: Der perfekte Reifegrad – grün, gelb, braun?


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Montag, 03. Juni 2024

Grün, Gelb oder Braun: Erfahre, welche Banane dir am meisten gesundheitliche Vorteile bietet.
Bananen kannst du in verschiedenen Reifegraden kaufen.


  • Wie erkennt man den Reifegrad?
  • Welche Nährstoffe enthalten Bananen?
  • Welcher Reifegrad ist am gesündesten?

Bananen können vielfältig eingesetzt werden. So kannst du sie beispielsweise einfach als Snack essen, als Süße zum Backen verwenden oder in dein Müsli schneiden. Doch welcher Reifegrad ist eigentlich der gesündeste und warum?

Nährstoffe der Banane: Diese sind enthalten

Den Reifegrad der Banane kannst du in der Regel direkt an der Schale erkennen. Grüne Bananen sind noch nicht reif, während gelbe Bananen halbreif und braune Bananen reif sind. Mit

Dem Reifegrad geht auch die Konsistenz der Banane einher. Braune Bananen sind deutlich weicher als grüne und gelbe. Grüne Bananen hingegen haben mehr Biss. Welche Banane du lieber magst, ist Geschmackssache – doch welcher Reifegrad ist der gesündeste? Bananen liefern dem Körper grundsätzlich viele wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Des Weiteren enthält das Obst verschiedene Vitamine, darunter vorwiegend Vitamin B6 und Vitamin C. Für deine Darmbeweglichkeit und die Verdauung sind die enthaltenen Ballaststoffe förderlich. Enthalten sind Ballaststoffe wie Zellulose, Lignin und Pektin.

Zuletzt versorgt die Banane dich auch mit Kohlenhydraten in Form von Stärke. Die Stärke wird beim Reifeprozess in Zucker umgewandelt. Dies bedeutet: Je reifer und somit auch brauner die Banane ist, umso mehr Zucker enthält sie. Entsprechend ist weniger Stärke in den reifen Bananen enthalten. Der hohe Zuckergehalt in braunen Bananen macht sie zu einem idealen Energielieferanten. Besonders bei Sportlern und Sportlerinnen ist dieser Effekt der Banane beliebt.

Die unterschiedlichen Reifegrade der Banane

Je nach Reifegrad enthält die Banane ihre Inhaltsstoffe in einer etwas anderen Menge. Grüne Bananen enthalten im Vergleich viel Stärke. Stärke gilt als eine Energiequelle, die dem Körper dauerhaft Energie bereitstellt. Sie wird nur langsam abgebaut, sodass du dich länger gesättigt fühlst. Zudem enthalten grüne Bananen die meisten Ballaststoffe. Diese fördern die gesamte Darmflora und sorgen dafür, dass dein Sättigungsgefühl länger anhält.

Allerdings enthalten grüne Bananen nur wenig Einfachzucker. Du kannst also keine schnelle Energie durch sie erlangen, wie es beispielsweise oft vor einem sportlichen Training gewünscht ist. Gegenüber Stern.de verrät die Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm, dass mit dem Reifegrad zudem der Vitamin-C-Gehalt der Banane einhergeht. Je reifer die Banane, umso mehr Vitamin C enthält sie. Reife Bananen haben rund 70 % mehr Vitamin C als grüne Bananen.

Braune Bananen enthalten weniger Stärke. Das bedeutet zwar einerseits, dass du nicht so lange gesättigt bleibst; andererseits ist die Banane in diesem Reifegrad allerdings auch leichter verdaulich. Die zuckerreichen braunen Bananen schmecken am süßesten. Du kannst sie in dem Reifegrad also ideal für Desserts, das Müsli oder ein Bananenbrot verwenden.