Alkohol trinken ab 40 soll gesundheitsfördernd sein: Das steckt dahinter
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Donnerstag, 19. Januar 2023
Alkohol ist bekanntermaßen schädlich für unseren Körper. Eine neue Studie überrascht mit dem Ergebnis, dass Alkohol trinken ab 40 sogar gesundheitsförderlich sein soll.
- Grundlagen zur Studie
- Ergebnisse der Studie
- Hinweise zum unbedenklichen Alkoholkonsum
- Fazit
Alkohol sollte immer nur in Maßen getrunken werden. Immerhin ist allgemein bekannt, dass er sich schädlich auf unseren Körper und unsere Gesundheit auswirken kann. Eine aktuelle Studie weist nun darauf hin, dass sich Alkohol unter bestimmten Umständen sogar positiv auswirken könnte.
Eine neue Studie zum Alkoholkonsum
Die negativen Auswirkungen von Alkohol sind den meisten Menschen bekannt. Verschiedene Studien belegen, dass der Konsum von Alkohol für junge Menschen viele Risiken und Nachteile mit sich zieht. Trinkst du als junge Person Alkohol, kannst du keinen Nutzen für deine Gesundheit erwarten, sondern solltest dir im Gegenteil der vielen Risiken bewusst sein.
Video:
Es kann davon ausgegangen werden, dass Alkohol für junge Menschen nur Nachteile mit sich bringt. Die "Global Burden of Diseases"-Studie zeigt hingegen einen gesundheitsförderlichen Effekt des Alkoholkonsums bei Menschen ab 40 Jahren. Die Ergebnisse der Studie wurden in "The Lancet", einer renommierten Fachzeitschrift, veröffentlicht.
Ziel der Studie war es, die Risiken des Alkohols nach Alter, Geschlecht und Region aufzuschlüsseln. Daraus ersichtlich wurde, dass junge Menschen aus gesundheitlicher Sicht besser keinen Alkohol trinken sollten. Dies liegt vor allem daran, dass die schädigende Wirkung des Alkohols bei ihnen größer ist, da sich die Organe noch im Wachstum befinden.
Diese Konsummenge empfehlen die Forscher*innen
Anders sieht es bei gesunden Erwachsenen, im Alter von 40 bis 64 Jahren, aus. Es konnte herausgefunden werden, dass ein geringer Alkoholkonsum das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes verringern kann.
Von den Forscher*innen wird gefordert, dass die üblichen Leitlinien über den Alkoholkonsum überarbeitet werden. Sie vermuten, dass über 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt einen schädlichen Alkoholkonsum pflegen; darunter vorwiegend Männer. Für junge Menschen erhöht Alkohol das Risiko für Verletzungen, Unfälle, Autounfälle, Selbstmorde und Morde. Um die Anzahl der Menschen mit einem ungesunden Alkoholkonsum zu verringern und aktiver auf die Nachteile, vor allem für junge Menschen, aufmerksam zu machen, wird eine Reform der Empfehlungen verlangt, da die jetzigen viel zu hoch angesetzt seien. Ein bedenklicher Alkoholkonsum kann, wie das Forschungsteam feststellte, in Verbindung mit 22 gesundheitlichen Folgen, wie Krebs, degenerativen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gebracht werden.