80 schädliche und teils krebserregende Substanzen: So ungesund sind Shishas wirklich
Autor: Redaktion
Köln, Dienstag, 13. August 2019
Gerade bei jungen Leuten sind Wasserpfeifen sehr angesagt. Sie haben einen exotischen Touch. Doch der Qualm der Shishas enthält viele giftige Stoffe. Für Experten ist der Tabak einer Shisha deshalb ebenso ungesund wie Zigaretten.
Shisha-Rauchen laut Experten genauso schädlich wie Zigaretten: Passionsfrucht, Zitronenkuchen, Spaghettieis oder Oreo-Keks: Das klingt nach Eisdiele oder Konditorei. Doch auch in Shisha-Läden werden Tabaksorten mit derlei fruchtig-süßen Aromen angeboten.
Faszination Shisha: "Eine neue Art, Geselligkeit zu erleben"
"Es gibt so viele Geschmacksrichtungen", schwärmt Erdal Zorsöker von der Deutschen Shisha-Vereinigung. Neue Sorten entdecken, genießen, sich Zeit nehmen: All das trage zur Faszination der Wasserpfeifen bei. Außerdem werden sie gerne in Gesellschaft geraucht: "Das ist eine neue Art, Geselligkeit zu erleben. Die Shisha hat etwas von einer Friedenspfeife."
Das Shisha-Rauchen hat jedoch auch seine Schattenseiten. Wasserpfeifen-Rauchen ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden.
Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, ist der Absatz von Pfeifentabak in Deutschland seit 2010 kontinuierlich gestiegen. Vor allem bei jungen Erwachsenen ist das "Hookah-Smoking", wie es im Englischen heißt, angesagt: sei es allein, im privaten Rahmen mit Freunden oder öffentlich in Shisha-Bars.
Shisha-Hype noch längst nicht vorbei - nur die Raucher werden älter
"Wir haben repräsentative Befragungen dazu durchgeführt und festgestellt: Bei Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 17 ist der Konsum zurückgegangen, dafür aber bei den 18- bis 25-Jährigen signifikant angestiegen", erklärt Michaela Goecke, Referatsleiterin Suchtprävention bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). "Der Hype ist also längst nicht vorbei!"
Beim Shisha-Rauchen werden gefährliche Substanzen in höheren Dosen freigesetzt
Allerdings würden die Gefahren oft unterschätzt. "Shisha-Rauchen ist genauso gefährlich wie Zigaretten-Rauchen", betont Goecke. Denn ob Wasserpfeife oder Zigarette: Tabakrauch enthält grundsätzlich einen Cocktail gesundheitsschädlicher Stoffe, darunter etwa Nikotin und Teer.
"Bei der Shisha kommt hinzu, dass der Tabak nicht verbrennt, sondern verschwelt. Dadurch werden einige gefährliche Substanzen in höheren Dosen freigesetzt, zum Beispiel Benzol und Acetaldehyd", erklärt Goecke. Durch die Feuchthaltemittel und Aromen, die Wasserpfeifentabak meist enthält, können weitere Giftstoffe entstehen.