Frisch gekaufte Zitronen sollten möglichst lange halten und appetitlich aussehen. Mit einem unkomplizierten Trick bleiben die Zitronen schimmelfrei und genießbar.
- Welche Faktoren lassen Zitronen schnell verderben?
- Wie kannst du die Haltbarkeit der Südfrüchte verlängern?
- Warum solltest du öfter Zitronen verzehren?
Im Laden sind frische Zitronen prall und fallen durch ihre leuchtend gelbe Farbe auf. Doch häufig beginnen die Früchte schon kurz nach dem Einkauf zu schimmeln und du musst sie entsorgen. Das ist besonders ärgerlich, wenn der gesamte Vorrat betroffen ist. Mit welchen Maßnahmen kannst du die Haltbarkeit von Zitronen deutlich verlängern?
Warum musst du bereits beim Händler auf Qualität achten?
Im Supermarkt erhältst du Zitronen abgepackt im Netz oder als lose Ware. Reife Früchte erkennst du daran, dass sie einen intensiven Duft verströmen. Achte beim Einkauf auf einwandfreie Zitronen ohne weiche Stellen. Druckstellen sind oftmals auf den ersten Blick nicht sichtbar. Deshalb solltest du jede Zitrone vorsichtig abtasten. Bedecke das Obst im Einkaufswagen nicht mit schweren Waren, damit es nicht gequetscht wird.
Die Behandlung nach der Ernte ist entscheidend für eine gute Qualität. Nach dem Pflücken werden die Zitronen gründlich gewaschen. Dieser Vorgang macht sie empfindlich, weil er die natürliche Schutzschicht zerstört. Weist die Schale kleinste Schädigungen auf, können sich Pilzsporen festsetzen.
Zudem werden konventionell angebaute Zitronen mit einer Wachsschicht überzogen. Die Umhüllung kann ebenfalls eine Schimmelbildung begünstigen, da sich die Sporen in einer warmen und feuchten Umgebung rasant ausbreiten. Bei Bio-Zitronen wird meistens auf eine Wachsschicht verzichtet oder Bienenwachs als Überzug verwendet.
Wie bleiben Zitronen länger frisch?
Voraussetzung für eine wochenlange Haltbarkeit sind optimale Bedingungen in deinem Zuhause, denn eine falsche Lagerung begünstigt die Schimmelbildung. Ideal ist ein dunkler und kühler Raum mit einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Gute Voraussetzungen herrschen in einem trockenen Keller oder in einer fensterlosen Vorratskammer. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist für Zitronen überhaupt nicht geeignet, denn dort sind die Temperaturen zu niedrig. Am besten gehst du wie folgt vor:
- Entferne nach dem Einkauf das Netz.
- Wasche die Zitronen mit lauwarmem Wasser ab und trockne sie vorsichtig mit einem weichen Küchentuch. Damit entfernst du Pilze und Bakterien von der Oberfläche.
- Die Zitronen solltest du nicht aufeinanderlegen, sondern auf einen Abstand zwischen den Früchten achten.