Klopfen, wiegen, genau hinschauen: So erkennst du eine reife Wassermelone
Autor: Redaktion
Deutschland, Freitag, 12. Juli 2024
Es ist Sommer und nichts erfrischt da mehr als eine saftige Wassermelone. Aber wie erkennst du, ob sie reif, süß und lecker ist? Mit diesen Tipps findest du beim Einkaufen auf dem Markt oder im Supermarkt die perfekte Melone.
Sommerzeit ist Melonenzeit: Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel lacht, gibt es kaum etwas Erfrischenderes als eine eiskalte Wassermelone. Doch die Auswahl auf dem Markt oder im Supermarkt kann manchmal überwältigend sein. Wie findest du die eine, perfekte Frucht, die nicht nur schön aussieht, sondern auch süß und saftig schmeckt?
Dazu muss man wissen: Der Geschmack einer Wassermelone hängt stark von ihrem Reifegrad ab. Zum Glück gibt es einige einfache, aber effektive Methoden, um bereits vor dem Kauf im Laden festzustellen, ob die Melone ihren Reife-Höhepunkt erreicht hat oder nicht. Du brauchst kein Experte zu sein, um eine gute Wassermelone auszuwählen. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du sicherstellen, dass du immer die beste Frucht nach Hause bringst. Hier sind die wichtigsten Tipps, die dir helfen, eine reife und köstliche Melone zu finden.
6 Tipps: So erkennst du die perfekte Wassermelone
#1 Der Klang-Test
Ein einfacher, aber effektiver Test ist der Klang-Test. Klopfe dabei leicht mit den Fingerknöcheln auf die Melone. Eine reife Melone sollte sich hohl anhören. Der hohle Klang zeigt an, dass das Fruchtfleisch schön saftig und reif ist. Klingt die Melone hingegen dumpf, ist sie wahrscheinlich noch nicht reif oder bereits überreif. Es gilt allerdings zu beachten, dass die Klangerkennung nicht ganz einfach ist und auch nicht immer zuverlässig klappt. Zum Glück gibt es aber noch weitere Tipps.
#2 Der gelbe Fleck
Häufig als Makel an der Frucht missverstanden, ist diese Stelle ein aussagekräftiger Hinweis auf das Aroma der Wassermelone. Denn sie zeigt die Stelle an, auf der die Melone am Boden gelegen hat. Als Faustregel gilt: Je gelber der Fleck, desto länger war die Reifezeit der Melone und desto mehr Zuckergehalt konnte sich ansammeln. Eine kräftig gelbe Bodenstelle deutet auf eine reife Frucht hin. Ideal ist eine goldgelbe Farbe. Auch die Größe des Flecks ist entscheidend. Er sollte nicht größer als zehn Zentimeter im Durchmesser sein, ansonsten besteht der Verdacht auf Überreifung.
#3 Das Aussehen der Schale
Achte auf die Farbe der Schale beziehungsweise Rinde. Reife Wassermelonen haben eine kräftige grüne Farbe mit einem leicht mattierten Schimmer. Vermeide Melonen mit zu hellen oder zu glänzenden Rinden, denn diese könnten unreif sein. Zusätzlich sollte das markante Streifenmuster gut erkennbar sein. Achte zusätzlich auf braune Netzflecken oder -narben. Sie geben an, dass die Melonenblüte viel von Bienen bestäubt wurde und mehr Süße enthält.
#4 Das Gewicht
Vergleiche das Gewicht mehrerer gleichgroßer Melonen. Eine reife Wassermelone sollte sich verhältnismäßig schwer anfühlen, was ein Zeichen dafür ist, dass sie viel Wasser und somit saftiges Fruchtfleisch enthält. Wenn du gleich große Wassermelonen vergleichst, solltest du daher stets die schwerere von beiden nehmen.
#5 Die Form
Die Form der Wassermelone kann ebenfalls Aufschluss über ihre Reife geben. Achte darauf, dass sie eine gleichmäßige Form hat, ohne Dellen oder Beulen. Unregelmäßige Formen können ein Zeichen für ungleichmäßiges Wachstum und damit für eine weniger süße Frucht sein. Wenn es eine sehr geschmacksintensive Melone sein soll, achte am besten auf eine möglichst runde Form. Rundliche Wassermelonen besitzen meist mehr süßliches Aroma. Hingegen sind ovale bis länglich-geformte Melonen wässriger im Geschmack.