Druckartikel: Tägliches Brotessen: Diese Folgen hat es auf deinen Körper

Tägliches Brotessen: Diese Folgen hat es auf deinen Körper


Autor: Marina Kroeckel

Deutschland, Montag, 15. Sept. 2025

Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das viele positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Doch nicht alle Brotsorten sind gleich gesund und können teils auch gesundheitsschädlich sein.
Täglicher Brotkonsum kann je nach Brotsorte positive Effekte auf Gesundheit und Verdauung oder negative Folgen wie Gewichtszunahme und Heißhungerattacken haben.


Brot ist ein Grundnahrungsmittel und gilt als gesund. Das gilt vor allem für Vollkornbrot, während Weißbrot eher nachteilig ist. Durch Vollkornbrot kannst du deinem Darm helfen und deine Gesundheit unterstützen, während Weißbrot zu einer Gewichtszunahme führen kann. Was passiert, wenn du auf Brot gänzlich verzichtest, kannst du in einem anderen Artikel von u ns nachlesen. 

Was macht Brot so gesund?

Brot gilt als gesund, denn Getreideprodukte sind eine Quelle für Kohlenhydrate und auch Ballaststoffe. Dementsprechend sollen sie das Risiko für Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Dabei gilt, dass Vollkornbrot mit am gesündesten ist, da es auch Schale und Keimlinge enthält. In der Schale befinden sich Vitamine und Mineralstoffe und damit mehr hochwertige Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Dies gilt vor allem im Vergleich zu Weißbrot.

Ein weiterer positiver Punkt bei Vollkornbrot ist, dass es länger sättigt. Es hat viele langkettige Kohlenhydrate, die dein Körper nur langsam spalten kann. Dadurch wird der enthaltene Zucker langsamer als bei Weißmehlprodukten ins Blut abgegeben und du hast länger Energie.

Was sind die Vorteile davon, jeden Tag Brot zu essen?

Isst du täglich Brot, kannst du von positiven Effekten profitieren. Insbesondere durch Vollkornbrot kannst du deine Ernährung vollwertig und ausgewogen unterstützen. Dann enthält es auch viele Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate, die dich lange sättigen.

Fränkische Rezepte - hier kommst du zum Rezept für dein eigenes Bauernbrot

Auch wird deine Darmflora gefördert. Durch tägliches Brotessen kannst du deine Darmflora verändernBallaststoffe im Brot verbessern deine Verdauung. Außerdem kannst du dadurch deinen Blutzuckerspiegel stabil halten.

Des Weiteren kannst du durch den täglichen Verzehr von ballaststoffreichem Brot dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Auch kannst du Einfluss auf dein Gewicht nehmen; du kannst dein Gewicht bei regelmäßigem Brotverzehr entweder halten oder gegebenenfalls verringern. Achte aber darauf, dass du gesundes und idealerweise Vollkornbrot vom Bäcker kaufst.

Was sind die Nachteile, jeden Tag Brot zu essen?

Doch es gibt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, wenn du jeden Tag Brot isst. Das gilt vor allem, wenn du Weißbrot, beziehungsweise stark verarbeitete Brotsorten verzehrst. Denn diese können durch einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels Heißhungerattacken zur Folge haben.

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Weißbrot kann bei dir zu einer Gewichtszunahme führen. Je nachdem, wie viel Salz enthalten ist, kannst du durch täglichen Brotkonsum zu viel Salz konsumieren. Je nachdem, welches Brot du kaufst, können diese mit Schadstoffen und Pestiziden belastet sein. 

Ebenfalls nachteilig ist der Verzehr von Brot für Menschen, die an Zöliakie leiden. Diese sollten auf glutenfreie Brote zurückgreifen. Insgesamt solltest du industrielle Backwaren mit kurzer Teigruhe und vielen Zusatzstoffen meiden und lieber zu Brot vom Bäcker mit langer Teigruhe und natürlichen Inhaltsstoffen greifen.

Artikel enthält Affiliate Links