Stiftung Warentest untersucht Honig: Überraschung bei deutschem Markenhonig

1 Min

Die Stiftung Warentest hat 24 Sorten Honig getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass "teuer" nicht immer auch "gut" heißen muss.

Honig schaffte es zuletzt immer wieder mit negativen Schlagzeilen in die Medien: 2023 hatte eine EU-Untersuchung festgestellt, dass fast jeder zweite verkaufte Honig gepanscht sei. Trotz Gegenmaßnahmen scheint man das Problem kaum in den Griff zu bekommen: "Die Fälschungen hinter den immer niedrigeren Verkaufspreisen sind so raffiniert, dass sie selbst im Labor kaum zu entlarven sind", sagte der Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds Bernhard Heuvel Ende 2024 der Bild.

In einem Frontal-Bericht gingen die Experten sogar noch weiter und testeten mehrere Honigsorten mithilfe eines DNA-Tests. Die Analyseergebnisse hätten gezeigt, "dass der Großteil dieser Honig-Proben nicht als Honige einzustufen" sei. Im März 2025 hat nun die Stiftung Warentest nun nochmals 24 Blütenhonige - und kommt zu einem deutlich positiveren Ergebnis. Ausgerechnet deutscher Honig enttäuscht im Test aber.

Teurer Honig aus Deutschland nicht unbedingt besser

"Auch wenn Honig als eines der meist verfälschten Lebensmittel gilt – Hinweise auf Panschereien haben wir nicht gefunden", erklärt Ina Bockholt, Ernährungsexpertin der Stiftung Warentest. 

"Die meisten Honige sind sensorisch gut. Die Unterschiede liegen vor allem im Preis. Den Testsieger gibt es für rund 13 Euro pro Kilogramm. Deutlich günstiger sind sieben gute Honige von Handelsmarken der Discounter und Supermärkte im Test. Sie kosten oft weniger als die Hälfte", erläutert Bockholt.

Vor allem Produkte von Discountern mit importiertem Honig schnitten im Test gut ab. Etliche teure Honige aus Deutschland enttäuschen hingegen. So kamen die Testerinnen und Tester bei ihren Labor-Analysen manchem Etikettenschwindel auf die Spur. Das von Dennree etwa zeigt eine Blumenwiese, obwohl vor allem Raps- und Baumpollen nachweisbar waren. Alnaturas Vielblütenhonig enthält vor allem Pollen von Sonnenblumen und Fetthennen.

Die genauen Testergebnisse der 24 untersuchten Honigsorten gibt es bei test.de. Was passiert, wenn man jeden Tag Honig isst, erfährst du hier

Vorschaubild: © Benyamin Bohlouli/unsplash (Symbolbild)