Traditionelle Leberknödelsuppe – Fränkisches Rezept für herzhaften Genuss
Autor: Nina Weis
, Montag, 21. Oktober 2024
In Franken gehört die Leberknödelsuppe zu den absoluten Klassikern der traditionellen Küche und wird besonders gern als Vorspeise serviert. Kein Festessen oder Wirtshausbesuch ist komplett, ohne diese deftige Suppe auf dem Tisch. So geht das Rezept.
Sie wärmt an kalten Tagen, weckt den Appetit und lässt Erinnerungen an gemütliche Familienessen aufleben. Leberknödel, die Hauptzutat der Suppe, bestehen aus einer herzhaften Mischung aus Rinderleber, Speck, eingeweichtem Brot, Zwiebeln und Gewürzen. Diese Masse wird zu Nocken geformt und sanft in heißer Brühe gegart, sodass die Knödel ihre zarte, aber zugleich kompakte Konsistenz erhalten.
Rezept-Anleitung für fränkische Leberknödelsuppe
Die Zubereitung der Leberknödel ist einfacher, als man denkt: Frische Rinderleber wird fein püriert und mit den übrigen Zutaten vermengt, bevor die Masse in köchelnder Brühe gegart wird. In Franken wird die Suppe traditionell als Auftakt eines ausgiebigen Mahls gereicht, doch sie ist so sättigend und aromatisch, dass sie problemlos als Hauptgericht durchgehen kann. Ihre Beliebtheit in der Region zeigt sich auch darin, dass sie auf fast jeder Wirtshauskarte zu finden ist und bei Festen nicht fehlen darf. Die Kombination aus kräftiger Brühe und herzhaften Leberknödeln macht diese Suppe zu einem echten Wohlfühlgericht.
Diese Zutaten brauchst du für die traditionelle Suppe:
- 400 g Rinderleber
- 3 Brötchen
- 250 ml Milchlauwarm
- 1 Zwiebel
- 10 g Petersilie
- 2 Eier
- ½ TL Majoran, getrocknet
- 150 g Schinkengewürfelt
- 5 EL Semmelbrösel
- 2 l Rinderbrühe
- Salz, Pfeffer
- Optional: Backerbsen
Und so erfolgt die Zubereitung:
- Brot einweichen Die Brötchen klein schneiden und in eine Schüssel geben. Lauwarme Vollmilch hinzufügen und mit den Händen vermengen, bis die Brötchen die Milch vollständig aufgesogen haben. Die eingeweichten Brötchen für ein paar Minuten ziehen lassen, damit sie weich und formbar werden.
- Leberknödel-Mischung vorbereiten Währenddessen die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Petersilie hacken. Die Rinderleber klein schneiden und zusammen mit dem Bacon in einen Zerkleinerer geben. So lange mixen, bis eine feine, homogene Masse entsteht.
- Teig für die Knödel herstellen Die Leber-Speck-Mischung, die Zwiebelwürfel, gehackte Petersilie, getrockneten Majoran, Semmelbrösel, Eier und die eingeweichten Brötchen in eine große Schüssel geben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Teig sollte gut formbar, aber nicht zu fest sein.
- Leberknödel garen Einen großen Topf mit Rinderbrühe zum Kochen bringen. Aus der Leberknödel-Masse Nocken formen und diese vorsichtig in die heiße Brühe geben. Die Temperatur reduzieren, sodass die Brühe nur noch leicht simmert – die Knödel dürfen nicht sprudelnd kochen, sondern sollen in der heißen Brühe für etwa 25 Minuten ziehen.
- Anrichten und genießen Die fertigen Leberknödel zusammen mit der Brühe in Suppenschalen anrichten. Mit frischer Petersilie bestreuen und nach Belieben mit knusprigen Backerbsen verfeinern. Servieren und die traditionelle fränkische Küche genießen!
Tipp: Die Leberknödel lassen sich wunderbar auf Vorrat zubereiten und einfrieren. So hat man immer ein schnelles, leckeres Gericht parat, das nur noch in Brühe erwärmt werden muss.
Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!