Druckartikel: So geht ein köstlicher Rhabarber-Buttermilch-Käsekuchen

So geht ein köstlicher Rhabarber-Buttermilch-Käsekuchen


Autor: Alessa Waltz

Deutschland, Mittwoch, 12. Mai 2021

Mit den sauren Stangen lassen sich vielfältige Desserts und Kuchen kreieren: Rhabarber ist ein echtes Frühlings- und Frühsommergemüse und lässt sich jetzt wieder knackfrisch kaufen und selbst im Garten ernten. Wir verraten Ihnen ein tolles Rezept für einen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber, der garantiert gelingt und in wenigen Schritten gezaubert ist.
Es ist Rhabarber-Zeit und mit unserem tollen Rezept-Tipp gelingt Ihnen ein wunderbarer Rhabarber-Kuchen. Symbolfoto: Julia Topp/Unsplash.com.


  • Frühlings-Gemüse: derzeit kann wieder Rhabarber geerntet werden
  • tolles Rezept für köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber
  • Rhabarber enthält Oxalsäure - ist diese schädlich?
  • außerdem: darauf ist beim Kauf und bei der Verarbeitung von Rhabarber zu achten

Rhabarber gehört kulinarisch ebenso zum Frühling wie Erdbeeren und Spargel: Die leider nur kurze Rhabarber-Saison sollte also unbedingt ausgenutzt werden! Besonders schmackhaft ist Rhabarber vor allem in leckeren Kuchen und Desserts - wie wäre es einmal mit einem köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber? Wir verraten Ihnen, wie Sie diesen fantastischen Kuchen in wenigen einfachen Schritten aus dem Ofen zaubern und was es bei der Zubereitung von Rhabarber zu beachten gibt. 

Mit Rhabarber backen: Wie giftig ist das Stangengemüse?

Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass ein übermäßiger Konsum von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen kann. Ein Großteil der im Rhabarber vorkommenden Oxalsäure befindet sich allerdings in den Blättern, weshalb diese in keinem Fall verzehrt werden sollten. Durch die zu hohe Aufnahme der schädlichen Säure wird unter anderem die Aufnahme wichtiger Mineralien wie Eisen und Magnesium blockiert was Vergiftungssymptome hervorrufen kann.

Video:




Doch keine Angst: Die Mengen, die normalerweise über die Stangen aufgenommen werden, sind nicht gesundheitsschädlich und Sie können auch in dieser Rhabarber-Saison wieder beherzt schlemmen. Einen Tipp gibt es allerdings: Wenn Rhabarber gemeinsam mit Milchspeisen konsumiert wird, fügt sich die Oxalsäure dem Calcium in der Milch an, wodurch sie sich nicht mehr im Darm anlagern kann - somit wird die Säure komplett unschädlich gemacht. Wer unter einer Erkrankung der Nieren leidet, sollte besser grundsätzlich die Finger von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln lassen. Wie Sie Rhabarber richtig anbauen, erfahren Sie in unserem Artikel.

Tipp: Entdecken Sie das Gratis-Paket von GEFRO* für Neukunden. Mit qualitativ hochwertigen Produkten für Suppen, Soßen und Salate - komplett kostenfrei! 

Köstliche Rezept-Empfehlung: Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber

Dieses Rezept für einen köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber ist es wert, ausprobiert zu werden! Es wird Ihnen leicht gelingen und ist absolut schmackhaft. Wir erklären Ihnen, wie Sie den leckeren Rhabarberkuchen in wenigen Schritten zaubern.

Weitere Back- und Koch-Empfehlungen finden Sie bei Fränkische Rezepte

Diese Zutaten benötigen Sie für den Kuchenboden:

  • 150 g Mehl (Type 1050*)
  • 50 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 1 Ei

Diese Zutaten benötigen Sie für den Rhabarber-Buttermilch-Belag:

  • 500 g Magerquark
  • 250 ml Buttermilch
  • 150 g Zucker
  • 75 g Mehl (Type 405)
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Abrieb der Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 400 g Rhabarber
  • Etwas Fett für die Form
Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes bei Amazon ansehen

Außerdem benötigen Sie dieses Zubehör:

So backen Sie den leckeren Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber:

  1. Im ersten Schritt bereiten Sie den Teig für den Kuchenboden zu: Hierfür wird das kräftige 1050er-Mehl mit dem Zucker, der Butter und dem Ei in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gründlich verrührt. Ist der Teig zu trocken, einen Schluck Wasser hinzugeben. Der fertige Mürbeteig wird dann für eine halbe Stunde in den Kühlschrank gestellt.
  2. Während der Teig im Kühlschrank ruht, wird der Rhabarber geputzt und in mundgerechte Stücke zerteilt. 
  3. Nun erfolgt die Zubereitung des Buttermilch-Belags: Dafür den Quark mit der Buttermilch, dem Zucker, dem 405er-Mehl, den zwei Eiern, dem Vanillezucker und der Schale von einer unbehandelten Zitrone vermengen. Zum Schluss den Rhabarber in die Mischung rühren. 
  4. Im Anschluss den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen und mit einem Nudelholz ausrollen. Den Boden in die gefettete Springform legen und kurz bei 165 °C Umluft (circa 155 °C Ober-/Unterhitze) vorbacken - bis der Boden nicht mehr glänzt. Dann den Boden aus dem Ofen holen und die Buttermilch-Rhabarber-Füllung darauf geben. Den Kuchen für etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Füllung in der Mitte des Kuchens fest ist. Sehr lecker schmeckt der Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber, wenn er gekühlt ist - ideal für heiße Frühsommertage, die hoffentlich noch reichlich kommen!

Kauf und Zubereitung von Rhabarber: Darauf sollten Sie achten

Beim Kauf von Rhabarber sollten Sie darauf achten, dass die Schnittstellen nicht zu sehr angetrocknet sind und dass die Stangen knackig und fest sind. Dazu rät Das Kochrezept. Am besten greifen Sie zu jungen Stielen, da diese aufgrund der geringen Säureentwicklung weniger bitter schmecken. Komplett abzuraten ist von blühendem Rhabarber, der leider schon verholzt ist und nicht mehr schmeckt. 

Generell lässt sich Rhabarber beim Kauf in drei Kategorien unterscheiden: Rhabarberstangen die eine deutlich rote Färbung aufweisen und auch ein rötliches Fruchtfleisch haben, sind am süßesten. Darauf folgen Stangen mit einer roten Färbung, die ein grünes Fruchtfleisch aufweisen - diese sind etwas weniger süß, aber doch sehr schmackhaft. Grüne Rhabarberstangen mit grünem Fruchtfleisch sind am wenigsten süß und schmecken recht säuerlich

Am besten verbrauchen Sie den Rhabarber so zügig wie möglich, allerdings lässt er sich auch einige Tage aufbewahren. Dafür packen Sie die Stangen einfach in ein feuchtes Geschirrtuch und legen sie in das Gemüsefach des Kühlschranks - so bleibt der Rhabarber immerhin drei bis vier Tage frisch. Wenn es um die Zubereitung des Rhabarbers geht, gilt grundsätzlich, dass die Stangen geputzt und die Stielenden wie auch die Blätter abgeschnitten werden. Junger Rhabarber muss nicht geschält werden, bei älterem ist dies jedoch ratsam. 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.