So geht ein köstlicher Rhabarber-Buttermilch-Käsekuchen
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 12. Mai 2021
Mit den sauren Stangen lassen sich vielfältige Desserts und Kuchen kreieren: Rhabarber ist ein echtes Frühlings- und Frühsommergemüse und lässt sich jetzt wieder knackfrisch kaufen und selbst im Garten ernten. Wir verraten Ihnen ein tolles Rezept für einen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber, der garantiert gelingt und in wenigen Schritten gezaubert ist.
- Frühlings-Gemüse: derzeit kann wieder Rhabarber geerntet werden
- tolles Rezept für köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber
- Rhabarber enthält Oxalsäure - ist diese schädlich?
- außerdem: darauf ist beim Kauf und bei der Verarbeitung von Rhabarber zu achten
Rhabarber gehört kulinarisch ebenso zum Frühling wie Erdbeeren und Spargel: Die leider nur kurze Rhabarber-Saison sollte also unbedingt ausgenutzt werden! Besonders schmackhaft ist Rhabarber vor allem in leckeren Kuchen und Desserts - wie wäre es einmal mit einem köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber? Wir verraten Ihnen, wie Sie diesen fantastischen Kuchen in wenigen einfachen Schritten aus dem Ofen zaubern und was es bei der Zubereitung von Rhabarber zu beachten gibt.
Mit Rhabarber backen: Wie giftig ist das Stangengemüse?
Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass ein übermäßiger Konsum von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen kann. Ein Großteil der im Rhabarber vorkommenden Oxalsäure befindet sich allerdings in den Blättern, weshalb diese in keinem Fall verzehrt werden sollten. Durch die zu hohe Aufnahme der schädlichen Säure wird unter anderem die Aufnahme wichtiger Mineralien wie Eisen und Magnesium blockiert was Vergiftungssymptome hervorrufen kann.
Video:
Doch keine Angst: Die Mengen, die normalerweise über die Stangen aufgenommen werden, sind nicht gesundheitsschädlich und Sie können auch in dieser Rhabarber-Saison wieder beherzt schlemmen. Einen Tipp gibt es allerdings: Wenn Rhabarber gemeinsam mit Milchspeisen konsumiert wird, fügt sich die Oxalsäure dem Calcium in der Milch an, wodurch sie sich nicht mehr im Darm anlagern kann - somit wird die Säure komplett unschädlich gemacht. Wer unter einer Erkrankung der Nieren leidet, sollte besser grundsätzlich die Finger von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln lassen. Wie Sie Rhabarber richtig anbauen, erfahren Sie in unserem Artikel.
Tipp: Entdecken Sie das Gratis-Paket von GEFRO* für Neukunden. Mit qualitativ hochwertigen Produkten für Suppen, Soßen und Salate - komplett kostenfrei!
Köstliche Rezept-Empfehlung: Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber
Dieses Rezept für einen köstlichen Buttermilch-Käsekuchen mit Rhabarber ist es wert, ausprobiert zu werden! Es wird Ihnen leicht gelingen und ist absolut schmackhaft. Wir erklären Ihnen, wie Sie den leckeren Rhabarberkuchen in wenigen Schritten zaubern.
Weitere Back- und Koch-Empfehlungen finden Sie bei Fränkische RezepteDiese Zutaten benötigen Sie für den Kuchenboden: