Druckartikel: Mohnkipferl mit weißer Schokolade: Dieses Adventsrezept bringt die Familie zum Staunen

Mohnkipferl mit weißer Schokolade: Dieses Adventsrezept bringt die Familie zum Staunen


Autor: Nina Weis

Franken, Dienstag, 19. November 2024

Die Vorweihnachtszeit in Franken ist geprägt von verlockenden Düften, die aus jeder Küche strömen. Das Backen von Plätzchen und Kipferl hat hier eine lange Tradition, denn sie sind nicht nur süße Leckerbissen, sondern auch ein fester Bestandteil der fränkischen Adventszeit. Egal ob klassische Butterplätzchen, würzige Lebkuchen oder zarte Vanillekipferl – die Auswahl ist groß, und jede Familie hat ihre eigenen Lieblingsrezepte, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. So geht unser Rezept für leckere Mohn-Kipferl.


Besonders beliebt sind Kipferl, die mit ihrer zarten Konsistenz und dem feinen Aroma auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen. Doch nicht nur Vanille spielt eine wichtige Rolle beim Backen. Auch Mohn ist in Franken eine geschätzte Zutat, die für ihren nussigen Geschmack und ihre Vielseitigkeit geschätzt wird. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten kombinieren?

Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!

Rezept-Anleitung für weihnachtliche Mohnkipferl 

Unsere Mohnkipferl vereinen die zarte Textur klassischer Kipferl mit der feinen, leicht herben Note von Mohn. Abgerundet mit einem Hauch weißer Kuvertüre sind sie ein echter Hingucker und ein Gaumenschmaus, der jedes Plätzchenherz höher schlagen lässt. Perfekt, um sich und seine Liebsten in der kalten Jahreszeit zu verwöhnen!

Diese Zutaten brauchst du für die Kipferl mit Mohn: 

  • 250 g kalte Butter
  •  250 g Mehl
  •  100 g Mohn
  •  40 g gemahlene Walnüsse
  •  70 g Puderzucker
  •  1 Eigelb
  •  50 g Weiße Kuvertüre
  •  Zimt
Weitere leckere Gerichte bei Fränkische-Rezepte.de entdecken!

Und so erfolgt die Zubereitung: 

  1. Teig zubereiten Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Mehl, gemahlenem Mohn, Zucker, Vanillezucker und Eigelb in eine Schüssel geben. Die Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Kipferl formen und backen Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in mehrere Teile teilen. Jeden Teil zu einer Rolle formen und etwa 1 cm breite Stücke abschneiden. Aus diesen kleinen Stücken werden die Kipferl geformt und auf die vorbereiteten Backbleche gelegt. Die Kipferl für etwa 10 Minuten backen, bis die Enden leicht goldbraun sind. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
  3. Kuvertüre schmelzen und verzieren Die weiße Kuvertüre in kleine Stücke hacken und im Wasserbad schmelzen. Die Enden der abgekühlten Kipferl vorsichtig in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf ein Kuchengitter legen, damit die Schokolade fest wird.
  4. Servieren und genießen Sobald die Schokolade vollständig getrocknet ist, können die Mohnkipferl auf einem hübschen Plätzchenteller angerichtet werden. Sie sind nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch ein wunderschöner Blickfang.

Tipp: Für eine festliche Note kann die weiße Kuvertüre mit etwas essbarem Goldstaub oder bunten Streuseln verziert werden.

Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Blechkuchen-Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!