Druckartikel: Der fränkische Klassiker: Das beste Sauerbraten-Rezept für den Sonntag

Der fränkische Klassiker: Das beste Sauerbraten-Rezept für den Sonntag


Autor: Nina Weis

Franken, Freitag, 19. Sept. 2025

In Franken gehört der Sonntagsbraten zur Tradition, und der Sauerbraten nimmt dabei oft eine besondere Rolle ein – jedes Familienrezept ist dabei einzigartig. Wir haben Oma beim Kochen begleitet und präsentieren ihr bewährtes Rezept für einen milden Sauerbraten.


Für den fränkischen Sauerbraten hat jede Familie ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Geschmäcker variieren: Mal wird er süßlich-mild, mal kräftig-sauer zubereitet.

Doch eines ist sicher: Nirgends schmeckt er so gut wie zu Hause. Unser Rezept ist eine Hommage an diese Tradition und bietet eine milde Variante des Sauerbratens, die ihr nach euren Vorlieben anpassen könnt.

Rezept-Anleitung für fränkischen Sauerbraten

Lasst euch von Omas Kochkünsten inspirieren und bringt ein Stück fränkische Gemütlichkeit auf den Tisch!

Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!

Diese Zutaten brauchst du für den fränkischen Klassiker: 

  • 1500 ml Wasser
  • 150 ml Essig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 3 Wacholderbeeren
  • 8 Pfefferkörner
  • 1 Karotte
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Scheibe Sellerie
  • 1,50 kg Fleisch, z.B. falsche Lende vom Rind oder Rinderschulter (Bug)
  • 2 bis 3 Saucenlebkuchen
Weitere leckere Gerichte bei Fränkische-Rezepte.de entdecken!

Und so erfolgt die Zubereitung: 

  1. Das Fleisch einlegen Zunächst wird das Fleisch für mehrere Tage mariniert. Dazu eine Mischung aus Wasser und Essig mit Zucker und Salz anrühren und über das Fleisch gießen. Karotten und Sellerie in Stifte schneiden, Zwiebeln achteln und das Gemüse zusammen mit Lorbeerblättern, Nelken, Wacholderbeeren und Pfefferkörnern in den Sud geben. Das Fleisch in einem abgedeckten Gefäß im Kühlschrank 2-4 Tage ziehen lassen, dabei täglich wenden, damit es gleichmäßig mariniert.
  2. Vorbereitung am Kochtag Am Tag der Zubereitung das Fleisch etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Anschließend das Fleisch aus dem Sud nehmen, trocken tupfen und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Anbraten und Schmoren In einem Bräter etwa 4 EL Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne Kruste hat. Die Gewürze aus dem Sud nehmen und die Flüssigkeit samt Gemüse wieder in den Bräter geben. Den Bräter verschließen und das Fleisch im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 2,5 Stunden schmoren lassen.
  4. Soße zubereiten Nach dem Schmoren das Fleisch warm stellen. Den Sud durch ein Sieb in einen Topf abseihen. Zwei Saucenlebkuchen in dünne Scheiben schneiden und in den Sud geben. Alles aufkochen und mit einem Schneebesen rühren, bis die Lebkuchen vollständig zerfallen und die Soße gebunden ist. Weiter köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, und abschließend die Soße pürieren.
  5. Abschmecken und Servieren Die Soße nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für mehr Säure kann etwas Essig oder Rotwein hinzugefügt werden. Wer es süßer mag, kann mit Zucker oder zusätzlichem Saucenlebkuchen nachhelfen, was die Soße zugleich dicker macht. Das Fleisch in Scheiben schneiden, mit der Soße übergießen und servieren. Traditionell wird der Sauerbraten mit Blaukraut und Klößen gereicht – ein echter Genuss!

Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!