Plätzchen nie in der Blechdose aufbewahren - fast jeder macht den Fehler
Autor: Daniel Krüger
Deutschland, Mittwoch, 26. November 2025
Ob mit Marmelade, Nüssen oder Marzipan: Wer liebt klassische Weihnachtsplätzchen nicht? Doch die falsche Lagerung macht den Genuss schnell zunichte.
Wenn in der Adventszeit der Duft von Zimt, Vanille und frisch gebackenen Plätzchen durchs Haus zieht, beginnt für viele die wohl gemütlichste Zeit des Jahres. Damit die liebevoll gebackenen Weihnachtsplätzchen jedoch nicht nach wenigen Tagen ihre Frische, ihr Aroma oder ihre Knusprigkeit verlieren, spielt die richtige Aufbewahrung eine entscheidende Rolle.
Oft greift man dabei zur altbewährten Blechdose - schließlich haben schon Oma und Mama ihre Plätzchen darin verstaut. Aber tatsächlich gibt es einige gute Gründe, warum das nicht die beste Idee ist – zumindest nicht für alle Sorten. Köstlicher Tipp: Diese Mohnkipferl mit einer Geheimzutat bringen die Familie zum Staunen.
Klassische Metalldose für Plätzchen: Warum ist das schlecht und was sind die Alternativen?
Viele Blechdosen sind innen nicht vollständig beschichtet oder haben mit der Zeit kleine Kratzer oder Roststellen. Diese reagieren mit Fetten und Gewürzen (zum Beispiel Butter, Vanille, Zimt), was die Plätzchen schnell mit einem metallischen Geschmack versehen kann. Das ist besonders heikel bei fettreichen oder zarten Sorten wie Vanillekipferln oder Butterspritzgebäck. Zudem sind Blechdosen oft nicht vollständig luftdicht.
Plätzchen hingegen mögen konstante Feuchtigkeit.
Zu viel Luft bedeutet, dass sie weich oder zäh werden (bei Mürbteig) oder austrocknen und ihre Textur verlieren (bei Lebkuchen oder Makronen).
Außerdem können fremde Küchengerüche eindringen (etwa von Kaffee, Zwiebeln oder Gewürzen), die sich in das Gebäck übertragen. Sorten sollte man obendrein getrennt aufbewahren. Butterplätzchen ziehen sonst zum Beispiel das Aroma von Zimtsternen förmlich an. Tatsächlich kann auch ein Stück Apfel helfen, dass trockene Plätzchen wieder etwas Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch weicher oder saftiger werden. Diese sollte man nach zwei Tagen entfernen, um Schimmel zu vermeiden.
Die Alternativen zur klassischen Blechdose sind Keksdosen aus Kunststoff oder Glas mit Dichtung. Gut funktionieren auch Pappschachteln mit Backpapier-Auskleidung - atmungsaktiv und ideal für Lebkuchen. Wer nicht auf die Blechdose verzichten möchte, sollte darauf achten, dass diese sauber und beschichtet ist, die Plätzchen trocken und gut ausgekühlt sind und dei Schichten mit Backpaper ausgelegt sind.