Milchviehhalter werden laut: Abwärtsspirale bei Erlösen - Betriebsschliesungen drohen
Autor: Nadine Wüste, Agentur dpa
Freising, Freitag, 31. Oktober 2025
Milchpreise fallen drastisch trotz steigender Nachfrage, was landwirtschaftliche Betriebe unter Druck setzt. Händler senken die Butterpreise erneut, während die Erzeuger kämpfen, um über die Runden zu kommen.
           
Deutsche Milchviehhalter sorgen sich angesichts des Preisverfalls bei Milchprodukten wie Butter um erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen bis hin zur Schließung von Betrieben. Da gleichzeitig die Milchanlieferung deutlich zunimmt, sei klar, "dass sich bei dieser Gemengelage das Preissenkungskarussell weiterdrehen wird", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), Karsten Hansen, einer Mitteilung zufolge.
"Wer da noch von normalen Schwankungen spricht, ignoriert die wirtschaftliche Realität der Milchviehbetriebe." Der Verband organisiert nach eigenen Angaben rund ein Drittel der aktiven deutschen Milcherzeuger mit etwa 40 Prozent der in Deutschland produzierten Milch.
"Viel geliefert, wenig erlöst": Milchviehhalter in Alarmbereitschaft
"Wir bilden mit unseren Mitgliedern die Milchviehhaltung regional und strukturell repräsentativ für Deutschland ab", heißt es auf der Webseite des Verbandes. "Wir haben uns 1998 gegründet, weil wir uns durch den Deutschen Bauernverband nicht vertreten sahen."
In einer Marktkrise auf "Selbstheilung" zu setzen, bedeute, "auf einen erzwungenen Rückgang der Milchanlieferung zu warten - erzwungen durch die zunehmenden Liquiditätsprobleme der Betriebe und verbunden mit weiteren Darlehen oder gar Betriebsaufgaben", fügte Hansens Vorstandskollegin Ursula Trede hinzu.
"Was hilft es uns, dass die Preissenkungen im Handel möglicherweise einen leichten Nachfrageanstieg zur Folge haben, wenn unsere Erzeugungskosten nicht annähernd gedeckt werden können? Viel geliefert, zu wenig erlöst - das bedeutet schlicht Verluste für uns Milchviehhalter", sagte Trede.
Butterpreise im Sinkflug: Was das bedeutet
Für ein 250-Gramm-Päckchen Butter zahlen Kundinnen und Kunden in Supermärkten und bei Discountern derzeit nur noch 1,39 Euro. Schon zum dritten Mal innerhalb von sechs Wochen haben die Handelsketten die Preise ihrer Eigenmarken gesenkt.
Butter ist damit so preiswert wie lange nicht - nachdem sie Ende 2024 noch auf einen Rekordpreis gestiegen war. Seit Oktober 2024 ist die Butternotierung an der für die Branche wichtigen Kemptner Börse nach BDM-Angaben um 35 Prozent gefallen. Bei Käse seien die Notierungen um 28 Prozent gesunken. "Gleichzeitig übersteigt die Milchanlieferung von Erzeugungsseite die Vorjahreslinie um inzwischen 6,5 Prozent", betont der Verband.