Kochen mit Kindern: Die besten Rezepte und Tipps
Autor: PR-Redaktion
, Montag, 24. August 2020
Gemeinsames Kochen mit Kindern macht nicht nur Spaß - sondern auch aus vielerlei Hinsicht eine sinnvolle Beschäftigung, um gegen die Langweile der Kleinen anzukommen. Wir verraten, welche Rezepte sich für Kinder eignen und was man beim Kochen beachten sollte.
Schlechtes Wetter und die Kinder sitzen gelangweilt zu Hause. Warum nicht gemeinsam mit den Kindern kochen, statt den Tag vor dem Fernseher und dem Tablet zu verbringen? Eltern können Quality time mit ihren Kindern verbringen und sich gemeinsam mit den Kleinen spielerisch an gesunde Ernährung herantasten. Allerdings kann das gemeinsame Kochen schnell aus dem Ruder laufen und zu Unfällen führen. Um das Ganze so angenehm wie möglich zu gestalten, erfahren Sie hier, was man beim Kochen mit Kindern beachten sollte und welche Rezepte für Kinder bestens geeignet sind.
Kinder in der Küche mithelfen lassen
Was ist das Wichtigste für Kinder in der Küche? Natürlich der Spaß. Beim gemeinsamen Kochen sollten die Kinder demnach keine Zuschauer sein – sonst verlieren sie sicherlich Lust und Laune. Gemüse schälen, Klöße formen oder den Teig kneten – es findet sich sicherlich etwas, bei dem die Kleinen selbst Hand anlegen können. Denn Kinder sind von Natur aus neugierig und leicht für Alltagsaufgaben zu begeistern. Diese Eigenschaft kann auch dazu genutzt werden, den Kindern gesunde Rezepte schmackhaft zu machen.
Kochen mit Kindern: Ab welchem Alter?
Grundsätzlich gibt es kein vorgeschriebenes Alter, ab wann Kindern in der Küche mithelfen können. Denn Kinder lernen durch ihre eigenen Erfahrungen, die sie beim Kochen machen. Dennoch gilt: Je älter sie sind, desto mehr kann man ihnen zutrauen und desto besser klappt es in den meisten Fällen auch. Kleinere Kinder sollten zunächst einmal mit einfacheren Aufgaben beginnen, hingegen ältere beziehungsweise geschicktere Kinder bereits Schneidearbeiten übernehmen können.
- Mit zwei Jahren: Obst und Gemüse aus dem Garten holen
- Mit drei Jahren: Salat, Obst und Gemüse waschen, Teig rühren
- Mit vier Jahren: Schneiden von Obst und Gemüse, Brote belegen, am Herd mitkochen, Tisch decken und abräumen
- Mit fünf Jahren: Zutaten abwiegen, Eier aufschlagen oder anbraten, beim Kuchen backen helfen
- Mit sechs bis acht Jahren: leichte Rezepte selbst zubereiten
Kindersichere Küche: Sicherheit geht vor
Die Küche steckt voller Gefahren, trotzdem sollen die Kinder jedoch lernen damit umzugehen. Grundsätzlich sollten Kinder in der Küche nie unbeaufsichtigt bleiben. Für den Anfang sind Sicherheitsartikel hilfreich, um Kinder vor Verletzungen und Verbrennungen zu schützen. Doch Schutz alleine reicht nicht aus. So sollten Kinder im Laufe der Zeit selbst wissen, wo Gefahren in der Küche lauern könnten. Machen Sie Ihre Kinder demnach frühzeitig auf Gefahren aufmerksam und sorgen Sie für ein sicheres Umfeld in der Küche.
Hier ein paar grundlegende Tipps, was man in der Küche beachten sollte:
- Topfstiele zur Wand drehen, damit Kinder nicht hängen bleiben und sich den heißen Inhalt überkippen
- elektronische Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen
- Sicherheitsartikel anbringen: Schutzgitter für den Herd, Backofenfensterschutz, Tür- und Schubladensperren
- Sicherheitsgeschirr besorgen, wie beispielsweise ein Kindermesser mit Schneideschutz