Gefahren beim Joghurtdeckel-Ablecken: Wie Aluminium deinem Körper schaden kann
Autor: Agnes Wilms, Eléna Schiementz
Deutschland, Donnerstag, 07. Dezember 2023
Joghurtdeckel ablecken - klar, das haben sicher die meisten von uns schon einmal gemacht. Aber wie schädlich ist es für den Körper, wenn du den Aluminiumdeckel ableckst?
- So kann Aluminium deinem Körper schaden
- Das ist der wöchentliche Grenzwert von Aluminium
- Vorsicht Aluminium: Hier musst du aufpassen
Es ist etwas Alltägliches, das fast alle bedenkenlos machen, die einen Joghurt essen möchten: Nach dem Öffnen den Joghurtdeckel ablecken, um keine daran klebenden Reste zu verschwenden. Aber wie gefährlich ist das Ablecken des Aluminiumdeckels tatsächlich? Immerhin nimmt man an, dass das Leichtmetall Aluminium unserem Körper, dem Nervensystem sowie der Fruchtbarkeit schadet. Solltest du Joghurtreste am Deckel doch besser mit einem Löffel abkratzen?
Joghurtdeckel ablecken: Aluminium als Gefahr für den Körper?
Nimmst du eine zu hohe Menge an Aluminium in deinen Körper auf, kann das bedenkliche Folgen nach sich ziehen. Eine langfristige Überdosierung wirkt sich laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) negativ auf das Nervensystem, die Nieren und Knochen aus. Außerdem kann die Fruchtbarkeit sowie Entwicklung deines Kindes beeinträchtigt werden. Ob das Leichtmetall allerdings auch Demenz oder Brustkrebs auslöst, ist bislang wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegbar.
Video:
Fest steht: Setzt sich das Leichtmetall erst einmal am Skelett fest, wird es nur schwer wieder abgebaut. Besondere Vorsicht gilt hier insbesondere bei Menschen mit Nierenschwäche oder anderen Erkrankungen des Organs. Denn normalerweise wird aufgenommenes Aluminium durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden – dieser Weg funktioniert bei Nierenpatienten in der Regel jedoch nur eingeschränkt. Umso wichtiger ist es für sie, eine zu hohe Einnahme von Aluminium zu vermeiden.
Diesen Aluminium-Grenzwert solltest du nicht überschreiten
Doch wie viel Aluminium ist zu viel für deinen Körper? Ab wann ist es tatsächlich gesundheitsgefährdend? Orientierung bietet hier ein Grenzwert, der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt wurde. Dieser besagt, dass du jede Woche maximal 1 Milligramm Aluminium pro Kilogramm deines Körpergewichts zu dir nehmen solltest.
Wichtig dabei: Aluminium kann auf vielfältige Art und Weise in unseren Körper gelangen. So kommt es einerseits in Lebensmitteln, wie Schokolade, Rohkostsalat oder Tee vor. Andererseits enthalten auch viele Medikamente und Kosmetika das Leichtmetall. Deutlich offensichtlicher ist es hingegen als Bestandteil von aluminiumhaltigen Verpackungen, wie Joghurtdeckeln, Folien, Schalen oder Trinkflaschen.
Amazon-Buchtipp: Gesund ohne Aluminium - Alu-Fallen erkennen, schwere Krankheiten vermeidenJoghurtdeckel ablecken oder doch mit dem Löffel abkratzen?
Die gute Nachricht zuerst: Schleckst du aluminiumhaltige Joghurtdeckel mit der Zunge ab, besteht kein akutes Gesundheitsrisiko. Denn die Aluminiumwerte sind hier so gering, dass sie die Grenzwerte nicht überschreiten. Zudem sind die Deckel mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen, sodass das Leichtmetall nicht unbemerkt in das Produkt gelangen sollte. Das macht das Ablecken zunächst ungefährlich.