Druckartikel: Jeden Tag Leberwurst essen: Die Auswirkungen auf den Körper

Jeden Tag Leberwurst essen: Die Auswirkungen auf den Körper


Autor: Andrea Baumann

Deutschland, Donnerstag, 31. Juli 2025

Für viele gehört Leberwurst zum Frühstück oder Abendbrot dazu. Zwar steckt sie voller Geschmack und wichtiger Nährstoffe – doch der tägliche Genuss hat auch seine Schattenseiten.
Ein Leberwurstbrot ist für viele ein beliebter Snack.


  • Welche gesunden Inhaltsstoffe stecken in der Leberwurst?
  • Warum ist Leberwurst nicht ideal für den täglichen Genuss?
  • Wie kannst du Leberwurst bewusst und ausgewogen genießen?

Leberwurst zählt zu den Klassikern auf dem Frühstückstisch oder beim Abendbrot und erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was passiert mit deinem Körper, wenn du täglich Leberwurst isst? Die deftige Wurstspezialität liefert zwar wertvolle Nährstoffe wie Eisen und Vitamin A, enthält aber auch reichlich Fett, Cholesterin und Zusatzstoffe.

Welche gesunden Inhaltsstoffe stecken in der Leberwurst?

Leberwurst besteht traditionell aus Schweineleber, Fleisch, Speck, Zwiebeln und Gewürzen. Dadurch liefert sie eine ganze Reihe von Nährstoffen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitamin A, das für deine Sehkraft, das Immunsystem und die Zellerneuerung wichtig ist. Bereits kleine Mengen Leberwurst können den Tagesbedarf an Vitamin A vollständig decken. Zudem ist Leberwurst reich an Eisen, das den Sauerstofftransport im Blut unterstützt – gerade für Menschen mit niedrigem Eisenwert kann das ein Vorteil sein.

Auch Zink und B-Vitamine sind laut Geo.de in der Leberwurst enthalten. Diese Mikronährstoffe sind wichtig für den Energiestoffwechsel, die Hautgesundheit und die Funktion des Nervensystems. Darüber hinaus ist Leberwurst durch ihren Fettanteil besonders energiereich, was bei körperlicher Belastung durchaus nützlich sein kann.

Allerdings solltest du bedenken, dass viele Leberwurstsorten Zusatzstoffe wie Nitritpökelsalz, Aromen oder Konservierungsmittel enthalten. Diese stehen in der Kritik, bei regelmäßigem Verzehr langfristig gesundheitsschädlich zu sein. Beim Einkauf lohnt es sich daher, auf Produkte mit möglichst wenigen Zusatzstoffen zu achten oder Bio-Wurst zu bevorzugen.

Warum ist Leberwurst nicht ideal für den täglichen Genuss?

Auch wenn Leberwurst einige wertvolle Nährstoffe liefert, bringt der tägliche Konsum erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich: Der hohe Fettgehalt – insbesondere an gesättigten Fettsäuren – kann langfristig den Cholesterinspiegel erhöhen. Eine Portion Leberwurst enthält oft 30 bis 40 Prozent Fett, was sich bei regelmäßigem Verzehr negativ auf dein Herz-Kreislauf-System auswirken kann.

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Ein weiterer kritischer Punkt ist das bereits erwähnte Vitamin A: Zwar ist es lebenswichtig, aber in zu großen Mengen kann es toxisch wirken. Da Leberwurst sehr hohe Konzentrationen dieses Vitamins enthält, kann ein täglicher Verzehr zu einer Überdosierung führen, vor allem bei gleichzeitigem Konsum anderer vitaminreicher Lebensmittel. Mögliche Symptome reichen dann von Kopfschmerzen über Übelkeit bis hin zu Leberschäden.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Kalorienmenge: Bereits 100 Gramm Leberwurst bringen es auf über 300 Kalorien. Wer regelmäßig zugreift, ohne seinen Energieverbrauch entsprechend anzupassen, riskiert eine Gewichtszunahme. Das wiederum kann langfristig Stoffwechselstörungen wie Diabetes begünstigen. Zudem gehört Leberwurst zu den stark verarbeiteten Fleischprodukten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft verarbeitetes Fleisch als potenziell krebserregend ein.

Wie kannst du Leberwurst bewusst und ausgewogen genießen?

Wenn du nicht auf Leberwurst verzichten möchtest, solltest du auf ein gesundes Maß achten: Genieße Leberwurst gelegentlich, nicht täglich – so lassen sich die gesundheitlichen Risiken deutlich verringern. Zwei- bis dreimal pro Woche ist ein realistisches Maß, das viele Ernährungsexperten empfehlen. Du kannst außerdem bewusst auf fettärmere Varianten zurückgreifen. Einige Hersteller bieten leichtere Leberwurstsorten mit reduziertem Fettgehalt an. Auch Bio-Produkte und selbst gemachte Wurst enthalten oft weniger Zusatzstoffe und sind eine gute Alternative.

Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung

Du kannst Leberwurst auch mit anderen Brotaufstrichen abwechseln, zum Beispiel mit Hummus, Avocado, Frischkäse oder vegetarischen Pasteten. So bringst du Abwechslung in deine Ernährung und versorgst deinen Körper mit verschiedenen Nährstoffen. Achte zudem auf deinen Gesamtfett- und Cholesterinhaushalt. Wenn du an einem Tag Leberwurst isst, solltest du bei anderen Mahlzeiten eher fettarm essen. Ein bewusster Umgang mit Fett kann helfen, langfristig Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Hör auf deinen Körper: Wenn du dich nach dem Verzehr von Leberwurst regelmäßig müde, träge oder unwohl fühlst, kann das ein Zeichen sein, dass dir ein anderer Ernährungsstil besser bekommt. Probiere verschiedene Varianten aus und finde die Balance, die dir guttut.

Artikel enthält Affiliate Links