Histamin-Unverträglichkeit: Symptome erkennen und Lebensmittel meiden
Autor: Melina Mark, Nadine Wüste
Deutschland, Freitag, 30. Mai 2025
Histamin in Lebensmitteln kann unerwartete körperliche Reaktionen hervorrufen, deren Ursachen vielseitig diskutiert werden.
- Allergische Reaktionen auf Histamin sind ein zunehmendes Phänomen in der Gesellschaft
- Symptome wie Juckreiz mit Hautausschlag oder Magen-Darm-Beschwerden solltest du abklären lassen
- Besonders histaminhaltige Lebensmittel: Gereifte Käsesorten und Rohwurst
- Auch Alkoholkonsum kann eine Reaktion auslösen
Kopfschmerz, Juckreiz, Übelkeit: Wenn eine Histamin-Allergie die Freude am Gläschen Wein nimmt, kann das unangenehm sein. Histamin entsteht im Proteinstoffwechsel neben Tyramin, Serotonin und Phenylethylamin aus Aminosäuren, berichtet das Allergiezentrum der Charité Berlin. Abgebaut wird es im Körper durch die sogenannte Diaminoxidase (DAO).
Histamin: Die Aufgaben im Körper - und was eine Allergie bedeuten kann
In unserem Körper übernimmt es einige wichtige Funktionen, wie die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, des Blutdrucks und der Anregung der Magensaftproduktion, erklärt der Deutsche Allergie- und Asthmabund. Allerdings wird Histamin nicht nur vom Körper produziert und dann wieder abgebaut, sondern es kommt auch in vielen Lebensmitteln vor, die wir tagtäglich zu uns nehmen.
Die genaue Ursache einer Histamin-Intoleranz wird derzeit von Experten noch diskutiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist ein Mangel oder die verminderte Aktivität des Enzyms zum Abbau von Histamin (DAO) dafür verantwortlich. Aber woher weiß ich eigentlich, ob ich Histamin vertrage, oder nicht? Eine punktuelle Rotfärbung der Haut, oft zusammen mit einem Juckreiz nach dem Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln, ist eines der eindeutigsten Symptome. Auch stechende Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Durchfall können Anzeichen sein, so die Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI).
Wichtig zu wissen ist auch, dass eine Unverträglichkeit nicht das gleiche Phänomen wie eine Allergie ist. Besagte Unverträglichkeiten sind weder bei einem Bluttest noch bei einem Hauttest nachweisbar. Ganz anders sieht es da bei Allergien aus. Besteht der Verdacht auf eine Histamin-Intoleranz sollte ein Allergologe oder eine Fachkraft im Bereich Ernährung konsultiert werden, die daraufhin eingehende Untersuchungen anstellen.
Eine Auswahl an histaminarmem Wein findest du hier direkt bei Amazon.deIn bestimmten Lebensmitteln enthalten: So erkennst du eine Histamin-Unverträglichkeit
Diagnostiziert wird eine Histamin-Intoleranz, indem eine Person, die diese Unverträglichkeit bei sich selbst vermutet, eine Zeit lang bewusst auf Histamin in ihrer Ernährung verzichtet. Anschließend wird zu diagnostischen Zwecken eine "diätetische Provokation" durchgeführt. Das bedeutet, dass die betreffende Person wieder histaminhaltige Lebensmittel in ihre Ernährung aufnimmt. Die Reaktion auf diese Provokation führt dann zu einer abschließenden Diagnose.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenWorin ist Histamin nun eigentlich enthalten? Kurz gesagt: sämtliche Lebensmittel, die einer mikrobiellen Reifung unterliegen. Dazu zählen vor allem gereifte Käsesorten wie Emmentaler oder Bergkäse sowie Rohwurst wie Salami oder Rohschinken. Wer täglich Käse isst, sollte sich im Allgemeinen mit möglichen negativen Auswirkungen auseinandersetzen. Auch in anderen Lebensmittel ist viel Histamin enthalten, wie etwa in Nüssen, Spinat, Fischzubereitungen, Sauerkraut, Tomaten oder Schokolade. Aber auch Lebensmittel, die zu einer erhöhten Histaminausschüttung des Körpers beitragen. Dazu zählen jegliche alkoholische Getränke, da diese die Durchlässigkeit der Magen-Darmschleimhaut erhöhen. Im Shop von HistaFood findest du Lebensmittel für eine histaminarme Ernährung*. HistaNutri hingegen hat sich auf hochwertige Mikronährstoffe* als ideale Ergänzung bei einer histaminarmen Ernährung spezialisiert.