Fett - gesund oder ungesund? Diese 10 fetthaltigen Lebensmittel sind gut für deinen Körper
Autor: Redaktion
Deutschland, Freitag, 22. April 2022
Fett ist nicht immer gleich schlecht und ungesund: Der menschliche Körper benötigt bestimmte Fette sogar. Welche das sind und mit welchen Nahrungsmitteln du diese leicht aufnehmen kannst, erfährst du hier.
- Fett ist nicht gleich schlecht: Es gibt gesunde und ungesunde Fette
- Bestimmte Fette braucht der Körper - sie enthalten wichtige Vitamine
- Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren
- Diese Lebensmittel enthalten die richtigen Fette für deine Gesundheit
Wenn das Wort "Fett" fällt, schrillen bei Vielen die Alarmglocken. Sie verbinden mit dem Wort "Fett" sofort eine Gewichtszunahme. Dabei benötigt der menschliche Körper Fett: Für die Gesundheit, Muskelaufbau und sogar, um abzunehmen. Fett ist nämlich nicht gleich Fett: Es gibt ungesättigte und gesättigte Fettsäuren. Das optimale Verhältnis, das der Mensch zu sich nehmen sollte, sei 2:1, sagte Gerhard Jahreis im Interview mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Er ist Professor am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena. Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollte der Hauptteil aus möglichst viel Omega-3-Fettsäuren bestehen.
Gesunde Fette: Zehn Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren sind eher ungesund, ungesättigte Fettsäuren hingegen benötigt der Körper. Es gibt einige Lebensmittel, die größere Mengen an guten Fetten enthalten.
Video:
Diese Lebensmittel solltest du in deinen Speiseplan integrieren, denn sie halten dich gesund:
Eier - längst nicht so ungesund wie gedacht
Wegen ihres enthaltenen Cholesterins stehen Eier oft im Verdacht, ungesund zu sein. In einer Studie untersuchte Mahshid Dehghan und ein Team von Forschenden den Zusammenhang zwischen dem täglichen Verzehr von Eiern und einem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
An der Studie nahmen rund 177.000 Menschen teil. Das Ergebnis: Die Teilnehmer, die jeden Tag ein oder mehr Eier aßen, hatten keine erhöhten Blutfette und erkrankten auch nicht häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen als die anderen Teilnehmer.
Haferflocken - machen satt und sind reich an Vitaminen
Laut alleskoerner.de befinden sich in 100 Gramm Haferflocken sieben Gramm Fett. Davon sind 76 Prozent ungesättigte Fettsäuren. Außerdem sind sie reich an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin K und Biotin.