Basilikum-Geheimnis: So hält das Küchenkraut wochenlang frisch

2 Min

Basilikum welkt oft schon nach wenigen Tagen, doch mit einem einfachen Trick bleibt es wochenlang frisch. Wir verraten, wie du die Haltbarkeit deines Basilikums verlängern kannst.

Ob zu Pasta, in Soßen oder sogar im Eis: Basilikum ist eines der beliebtesten Küchenkräuter und verleiht ganz unterschiedlichen Gerichten eine mediterrane Note. Doch oft welkt es nach wenigen Tagen und verliert seine Frische. Dabei gibt es einen einfachen Trick, um die Haltbarkeit des aromatischen Krauts deutlich zu verlängern. Wir verraten, wie man Basilikum richtig pflegt, damit es über mehrere Monate lang frisch bleiben kann.

Warum geht Basilikum so schnell ein?

Viele kennen das Problem: Frisch gekauftes Basilikum sieht zunächst gesund aus, doch schon nach wenigen Tagen beginnen die Blätter zu welken. Ein Grund dafür ist die empfindliche Natur der Pflanze, die sofort auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert. Zudem ist Basilikum aus dem Supermarkt oft nicht für eine lange Haltbarkeit gezüchtet, sondern für den schnellen Verbrauch gedacht. Auch sind die Pflanzen meist sehr dicht gesät, sodass sie einander Nährstoffe und Platz nehmen, was ihr Wachstum beeinträchtigt.

Falsches Gießen kann ebenfalls dazu führen, dass Basilikum schnell eingeht: Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, während zu wenig Feuchtigkeit die Blätter austrocknen lässt. Auch der Standort kann eine entscheidende Rolle spielen. So liebt Basilikum Wärme und Licht, verträgt aber keine direkte Mittagssonne. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Ernte: Werden die Blätter zu früh oder einzeln abgezupft, schwächt das die Pflanze und verkürzt ihre Lebensdauer.

Ein häufiges Problem ist auch die Verwendung von Plastikverpackungen oder Folien, in denen Basilikum oft verkauft wird. Diese können zu einem feuchten Mikroklima führen, das Schimmelbildung begünstigt.

Wie kann man Basilikum länger frisch halten?

Damit es länger hält, solltest du dein Basilikum in einen größeren Topf umpflanzen, damit die Wurzeln mehr Platz haben und die Pflanze kräftiger wachsen kann. Dabei musst du auf eine lockere, durchlässige Erde achten, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Vermeide Staunässe, das schützt das Basilikum vor Wurzelfäule. 

Ein weiterer Trick ist die richtige Ernte: Statt einzelne Blätter abzupflücken, sollten ganze Triebe knapp über einem Blattknoten geschnitten werden. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden, was ihr Wachstum fördert. Wer Basilikum länger haltbar machen möchte, kann es außerdem durch Einfrieren oder Trocknen konservieren. Beim Einfrieren bleibt das Aroma besonders gut erhalten, während getrocknetes Basilikum sich ideal für Gewürzmischungen eignet.

Zusätzlich kann die richtige Bewässerung helfen, dein Basilikum lange frisch zu halten. So solltest du die Pflanze am besten von unten gießen, sodass die Wurzeln das Wasser aufnehmen können, ohne dass die Blätter feucht werden. Dies verhindert Schimmelbildung und sorgt für eine gesunde Pflanze.

Welche weiteren Tricks gibt es für gesundes Basilikum?

Neben der richtigen Pflege gibt es noch weitere Tricks, um Basilikum gesund zu halten. Ein bewährtes Hausmittel ist zum Beispiel das Düngen mit natürlichen Nährstoffen wie Kaffeesatz oder verdünntem Kräutertee. Auch der Standort sollte mit Bedacht gewählt werden: Basilikum gedeiht am besten an einem warmen, hellen Platz ohne direkten Sonnenlicht und ohne Zugluft. Wer sein Basilikum auf der Fensterbank hält, sollte also darauf achten, dass es nicht zu nah an einer kalten Scheibe steht. Plötzliche Temperaturwechsel können das Kraut zusätzlich stressen und sein Wachstum hemmen.

Ein weiterer Trick ist das regelmäßige Entfernen von Blüten, da blühendes Basilikum oft an Aroma verliert und die Blüte die Pflanze schwächt. Basilikum mit anderen Kräutern oder Pflanzen zu kombinieren, kann ebenfalls hilfreich sein. So profitieren Tomaten oder Petersilie von der Nähe zu Basilikum, da sich die Pflanzen gegenseitig stärken.

An warmen, windstillen Tagen kannst du dein Basilikum zeitweise ins Freie stellen. Im Garten oder auf dem Balkon härtet die Pflanze ab, die frische Luft macht sie robuster und fördert ein kräftigeres Wachstum. Dadurch entwickelt dein Basilikum nicht nur gesunde, kräftige Blätter, sondern auch ein besonders intensives Aroma, um damit deine Gerichte zu verfeinern. 

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / ulleo