Fränkische Bier-Vielfalt: So facettenreich sind Frankens Biere
Autor: Redaktion
Franken, Mittwoch, 19. August 2020
Franken ist Weinland? Stimmt, aber Franken ist auch Bierland und trägt entscheidend zur weltweiten Bierkultur bei. Zentrum der fränkischen Braukunst ist Oberfranken. Hier erfahren Sie alles rund um die fränkische Bierkultur.
Franken ist Weinland, so heißt es. Dass Franken aber tatsächlich auch Bierland ist und sogar in zwei Wein- und Bierregionen geteilt werden kann, ist für die meisten Franken wahrscheinlich nicht überraschend, überregional allerdings weniger bekannt. Zwar hat Franken mittlerweile nicht mehr die höchste Brauereidichte der Welt (mehr Informationen hierzu am Ende des Artikels), trägt aber dennoch erheblich zur weltweiten Bierkultur bei.
Trotz dieses herben Ruf-Verlustes wird in Franken immer noch von circa 300 Brauereien das Brauereihandwerk ausgeübt, wobei der Schwerpunkt Bierfrankens im Großraum Bamberg liegt. Übrigens: Wenn es um historische Brauereien geht, ist Franken immer noch weltweit führend. Wir verraten Ihnen alles rund um die fränkische Bierkultur.
"Bierfranken" vs. "Weinfranken"
Ober-, Mittel- und Unterfranken? Fehlanzeige. Franken wird in Bier- und Weinfranken aufgeteilt. Ursprünglich nur eine scherzhaft genutzte Bezeichnung als Gegengewicht zu Weinfranken, hat sich Bierfranken mittlerweile als Begriff etabliert. Zu Bierfranken gehören die Regionen in Ober-, Mittel- und Ostunterfranken, in denen sowohl eine hohe Brauereidichte als auch eine ausgeprägte Bierkultur zu finden sind. Zentrum Bierfrankens sind die Gebiete, in denen Bambergisch und Oberfränkisch gesprochen wird.
In Bierfranken wird, im Gegensatz zu Weinfranken, mehr Bier gebraut und kaum Wein angebaut. Zu Bierfranken gehören die Regionen um Bamberg, Bayreuth, Hof, Kulmbach, Nürnberg/Fürth/Erlangen und der Frankenwald. Hier sind nicht nur die Kultur, sondern auch die Stadtbilder von Brauereien geprägt: Überall finden sich Spuren ehemaliger oder sogar noch aktiver Brauereigebäude.
Lese-Tipp: Sehen Sie sich den fränkischen Bier-Reiseführer "33 Biere. Eine Reise durch Franken" von Anders Möhl und Elmar Tannert* an und lassen Sie sich auf eine genussvolle Reise durch fränkische Brauereien und Wirtshäuser mitnehmen.
Bierfranken besitzt ungefähr 160 Brauereien, die meisten davon - unglaubliche 100 Stück - befinden sich in der Fränkischen Schweiz. Zu Weinfranken gehören die Regionen um Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt. Übrigens: Weinfranken und Bierfranken überlappen sich im Kreis Haßberge, welcher sowohl Weinanbaugebiete als auch eine hohe Brauereidichte besitzt.
Video:
Fränkisches Bier begeistert nicht nur Franken
Franken lieben ihr Seidla. Ihre Leidenschaft für den Gerstensaft ist so ausgeprägt, dass sie 1907 im sogenannten Bamberger Bier-Krieg mündete. Damals wollten die Brauereien die Bierpreise anziehen, woraufhin die Bamberger Bevölkerung streikte: Eine Woche lang wurde in Gaststätten nur das günstigere Forchheimer Bier verkauft. Die Aktion hatte Erfolg, denn die Brauereien zogen die Preiserhöhung zurück. Die Bamberger jubelten: der Preis für einen halben Liter blieb bei zehn Pfennig.