Feiern in Franken: Fränkische Bräuche und traditionelle Rezepte zu allen Anlässen
Autor: Nina Weis
Deutschland, Mittwoch, 30. August 2023
In Franken steckt hinter jedem Feiertag eine wichtige Tradition. Wir klären, was dahinter steckt und welche Gerichte damit verbunden werden.
- Leckere Rezepte für die Faschingszeit
- Fränkische Hochzeiten
- Kirchweih-Tradition in Franken
- Weihnachten in Franken
- E-Book "Fränkisch feiern"
In Franken gibt es dauernd einen Grund zu Feiern. Während man sich bei Feiertagen oft auf das gute Essen und die Familie freut, steckt meist aber noch viel mehr dahinter. Welche Traditionen und fränkische Bräuche stecken hinter diesen Anlässen stecken? Was sind passende Rezept-Vorschläge?
Leckere Rezepte für die Faschingszeit
Kurz vor der 40-tägigen Fastenzeit wird ausgiebig gefeiert: Fasching, in manchen Regionen auch Karneval genannt, ist für viele das Highlight des Jahres. Der Begriff Fasching kommt vom Wort "Vaschang", was so viel wie "Fastenschank" oder "Ausschank des Fastentrunks" bedeutet.
Video:
An Fasching ist alles beliebt, was bunt ist. Neben dem Klassiker Faschingskrapfen mit cremiger Füllung aus Hiffenmark eignen sich auch Clownsnasen perfekt für die Faschingsfeier. Das sind kleine Kugeln aus Haferflocken, die mit buntem Zucker rot eingefärbt werden. Diese sind nicht nur bei Kindern beliebt.
Die Tradition, an Fasching Krapfen zu essen, kommt aus dem Mittelalter. Da die Zubereitung relativ günstig und einfach war, das kleine runde Gebäck gleichzeitig sehr nahrhaft ist, verbreitete die Kirche diese Tradition. Vor der Fastenzeit sollte sich die Gemeinde noch etwas Polster anlegen, damit alle genügend Energie hatten, die Fastenzeit durchzustehen.
Hier gibt's die passenden Gewürze!Traditionell Fränkische Hochzeiten
Der schönste Tag im Leben eines Ehepaares ist für viele auch kulinarisch ein wichtiges Ereignis. Bei großen Veranstaltungen mit vielen Gästen ist es aber gar nicht so einfach, den richtigen Geschmack zu treffen. Am besten greifst du dann auf Rezept-Klassiker zurück.
Suppe bildet den Auftakt eines jeden Hochzeitsmenüs. Dafür wird in Franken meist auf die Hochzeitssuppe gesetzt. Das ist eine klassische Brühe mit Leberklößchen, Mehlklößchen und Pfannkuchenstreifen. Die verschiedenen Einlagen sollen dem Hochzeitspaar Glück bringen.