Färberdistelöl: Das unterschätzte Multitalent für Küche, Haut und Haar
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Montag, 27. Oktober 2025
Färberdistelöl überzeugt mit gesunden Fettsäuren und Vitaminen – ideal für bewusste Ernährung und natürliche Körperpflege.
- Reich an Linolsäure und Vitamin E – ideal für eine bewusste Ernährung
- Mild im Geschmack, perfekt für Salate, Dips und Rohkost
- Auch als Pflegeöl für Haut und Haar beliebt und wirksam
Färberdistelöl gilt als echter Geheimtipp unter den Pflanzenölen. Es enthält besonders viel Linolsäure und Vitamin E, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken können. Nicht nur in der Küche, sondern auch für Haut und Haare ist das Öl vielseitig einsetzbar. Sein mildes Aroma macht es zum Favoriten für Salate, Dips oder als Topping für frisches Brot. Auch in der Kosmetik überzeugt Färberdistelöl durch seine feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Eigenschaften. Wer Wert auf eine bewusste Ernährung und natürliche Pflege legt, sollte dieses Multitalent unbedingt ausprobieren.
Färberdistelöl: Das unterschätzte Multitalent
Die Färberdistel ist auch unter den Namen "Saflor" oder "Falscher Safran" bekannt. Ursprünglich stammt sie aus Asien und wird mittlerweile in China, Kasachstan, Mexiko, Argentinien sowie in den USA angebaut. In Australien wird die Distel ebenfalls kultiviert. Obwohl das Elsass früher ein bekanntes Anbaugebiet war, sind die Regionen in Mitteleuropa mittlerweile überschaubar. Zwar ist die Distel in der Regel einjährig, doch die relativ kühle Witterung bietet keine idealen Wachstumsbedingungen, weil die Färberdistel eine warme und sonnige Umgebung bevorzugt.
Andererseits wurden natürliche Farb- und Rohstoffe nach und nach durch chemische Alternativen ersetzt. Diese Entwicklung führte dazu, dass keine Pflanzen mehr auf den hiesigen Feldern ausgebracht wurden. Dennoch gibt es in der Schweiz und in Österreich Bauern, die auf kleineren Flächen die Färberdistel in Bio-Qualität – also ohne Pestizide oder andere Chemikalien – anpflanzen und verarbeiten.
Die Färberdistel ist ein wahres Multitalent, denn es können alle Teile verwendet werden. Die Rohstoffe sind in der Lebensmittelbranche und in der Industrie vielfältig einsetzbar. Aus den Blüten werden Speisefarben für Lebensmittel und Getränke in Form von Extrakten oder in pulverisierter Form hergestellt. Aus dem Samen wird Speiseöl gewonnen. Häufig landet Distelöl in Margarine oder anderen Streichfetten. Kosmetikhersteller setzen ihren Produkten Distelöl als rückfettenden Wirkstoff zu. Daneben werden in der Industrie Lacke oder Farben mit Distelöl angereichert. Aus dem Öl kann sogar Linoleum hergestellt werden. In der Landwirtschaft gilt die Färberdistel als ideale Zwischenfrucht, um den Boden zwischen den Hauptanbauzeiten vor Erosion oder Unkraut zu schützen. Häufig werden diese Pflanzen als Futtermittel verwendet.
Gesundheitliche Vorteile und Nährstoffprofil
Achte beim Kauf auf die Herstellungsweise, denn Färberdistelöl wird im Handel als kalt gepresste (native) oder raffinierte Variante angeboten. Native Produkte haben eine höhere Qualität, weil sie vitaminhaltiger und geschmackvoller sind.
Bei Amazon.de findest du eine Auswahl an Färberdistelöl - hier direkt ansehenLebenswichtige Vitamine und Nährstoffe tragen zu einer entzündungshemmenden, antioxidativen und feuchtigkeitsspendenden Wirkung bei. Bereitest du mit dem Küchenöl deine Speisen zu, können die Inhaltsstoffe Diabetes verbessern oder den Blutdruck senken. Ferner eignet sich das Öl hervorragend zur Körperpflege. Folgende Inhaltsstoffe machen Distelöl so wertvoll: