Erdbeermarmelade im Test: Einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 17. Sept. 2025
Öko-Test hat 25 Erdbeermarmeladen ins Labor geschickt. Man sollte den Zucker- und Fruchtgehalt bestimmen. Es ging auch um Pestizide, also den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Insgesamt können sich die Testergebnisse durchaus sehen lassen.
- Sind Erdbeermarmeladen mit Schadstoffen belastet?
- Warum ist zu viel Zucker ungesund?
- Wer hat im Öko-Test die Nase vorn?
- Und wie schneiden die Aufstriche der Discounter Lidl und Aldi ab?
Erdbeermarmelade soll nicht nur lecker schmecken, sondern auch frei von Schadstoffen und zu viel Zucker sein – findet zumindest Öko-Test. Das schaffen allerdings nicht alle Produkte im Test. Acht von 25 sind aber "sehr gut". Wer alle Ergebnisse lesen will, kann den Marmeladen-Test downloaden (Preis: 3,59 Euro inkl. MwSt.).
Sind Erdbeermarmeladen mit Schadstoffen belastet?
Die Anforderungen an Erdbeermarmelade, egal ob Konfitüre oder Aufstrich, sind bei Öko-Test klar beschrieben: Sie muss frei von Schadstoffen sein, der Fruchtgehalt muss möglichst hoch sein und mit zu viel Zucker dürfen sie auch nicht geliert sein.
Erdbeeren sind anfällig für Pilzerkrankungen. Daher nutzen konventionelle Plantagen meist schon vorbeugend Pestizide (Pflanzenschutzmittel wie das umstrittene Glyphosat). Bei Bio-Produkten ist der Einsatz weniger verbreitet, teils verboten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kommt zu dem Ergebnis, dass nur "ein geringes Gesundheitsrisiko für die Verbraucher besteht".
Aber: Enthalten Lebensmittel mehrere Pestizide-Rückstände (im Öko-Test waren es bei zwei Aufstrichen acht unterschiedliche an der Zahl), ist nach Auffassung der EFSA Vorsicht geboten. Die nationalen Behörden sollten deshalb prüfen, ob durch den kombinierten Einsatz von Pestiziden bewusst die "Rückstandshöchstmengen für einzelne Wirkstoffe" umgangen worden sind. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des BUND warnt vor "Pestizidcocktails". "Durch Wechselwirkung zwischen Pestiziden kann ihre giftige Wirkung verstärkt werden." Diese Gefahren seien bislang durch die Risikobewertung nicht ausreichend berücksichtigt.
Warum ist zu viel Zucker ungesund?
Öko-Test ist es wichtig, dass du als Käufer den Zuckergehalt prüfst. Hier gibt es große Unterschiede bei den Aufstrichen. Das Labor hat gemessen, wie viel Zucker in einer 30-Gramm-Portion ist. Das Ergebnis: Es sind 6,9 Gramm bis 15,7 Gramm. Ab 12,5 Gramm Zucker gibt es Minuspunkte im Test. Du solltest immer die Aufstriche mit dem niedrigsten Zuckergehalt kaufen.
Die Weltgesundheitsbehörde der UN (WHO) empfiehlt Erwachsenen, höchstens 25 Gramm Zucker am Tag zu essen. Der Wert ist schnell erreicht, wenn du schon beim Frühstück gesüßte Marmelade isst. Denn vermutlich ist der Erdbeeraufstrich nicht die alleinige Zuckermenge, die du im Lauf des Tages zu dir nimmst.