Diesen Erdbeer-Fehler machen fast alle Käufer
Autor: Daniel Krüger
Deutschland, Donnerstag, 05. Juni 2025
Endlich beginnt die Erdbeersaison. Doch nach dem Kauf stellt sich oft Ärger ein - denn die süßen Früchte werden schnell faulig. Das liegt an einem groben Fehler.
Erdbeeren zählen zu den gefragtesten Früchten – saftig, süß und voller Geschmack. Sie sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch reich an Vitaminen, Antioxidantien und Nährstoffen, die der Gesundheit zuträglich sind.
Doch so verlockend die roten Beeren zum Beginn der Saison jetzt im Mai auch sind, sie haben eine entscheidende Schwäche: Ihre Haltbarkeit ist begrenzt. Bereits nach wenigen Tagen können sie matschig werden oder gar schimmeln, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Auch der Preis könnte heuer manch einen Erdbeerfan abschrecken.
Erdbeeren länger haltbar machen: Geheim-Trick, Waschregeln und mehr
Daher ist es wichtig, einige einfache, aber effektive Tipps zu kennen, um die Frische von Erdbeeren länger zu bewahren. Ob für den sofortigen Verzehr oder zur späteren Weiterverarbeitung – mit den richtigen Lagerungsmethoden bleiben Erdbeeren nicht nur länger frisch, sondern behalten auch ihr köstliches Aroma und ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Video:
- Ungewaschen lagern: Erdbeeren sollten erst kurz vor dem Verzehr gewaschen werden, da Feuchtigkeit die Schimmelbildung fördert. Sie sollten trocken im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise im Gemüsefach.
- Essigbad zur Schimmelvermeidung: Ein Essigbad (Ein Teil Essig, drei Teile Wasser) kann helfen, Bakterien und Schimmelsporen zu entfernen. Nach dem Bad müssen die Erdbeeren gut abgespült und getrocknet werden. So können sie bis zu zwei Wochen halten.
- Lagerung in flachen Behältern: Die Früchte sollten auf einem flachen Teller oder in einem Behälter mit Küchenpapier gelagert werden. Das Papier saugt überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert Druckstellen.
- Sortieren und beschädigte Früchte entfernen: Vor der Lagerung sollten schimmelige oder beschädigte Erdbeeren aussortiert werden, um die Haltbarkeit der restlichen Früchte zu verlängern.
- Einfrieren als Alternative: Wenn die Erdbeeren nicht bald verzehrt werden können, ist das Einfrieren eine gute Option. Dazu sollten sie einzeln vorgefroren und anschließend in Gefrierbeuteln aufbewahrt werden.
Öko-Test zufolge sollten Verbraucher nur von Mai bis Juli Erdbeeren kaufen - und dann auch nur aus der Heimat. Ein Grund seien festgestellte hohe Pestizidwerte bei importierten Beeren aus südlichen Ländern. Tatsächlich ist es auch aus Umweltgründen äußerst empfehlenswert, Obst und Gemüse vor allem aus regionalem Anbau zu kaufen und auf die Saisonalität zu achten. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert aktuell die großen deutschen Supermarktketten wie Aldi und Lidl, die "ausbeuterische Landwirtschaft" durch den Verkauf von Produkten aus Spanien fördern würden.