Bier-Studie: Bei dieser Temperatur schmeckt Bier besonders gut
Autor: Susi Geus
Deutschland, Samstag, 25. Mai 2024
Die Temperatur des Bieres ist oft Diskussionspunkt unter Biertrinkern. Manche bevorzugen Bier eisgekühlt, andere trinken es nahezu bei Zimmertemperatur. Was empfehlen Experten?
Eine chinesische Studie hat untersucht, bei welcher Temperatur Bier am besten schmeckt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die optimale Trinktemperatur für Bier bei fünf Grad Celsius liegt. Die Forscher haben festgestellt, dass sich je nach Alkoholgehalt und Temperatur Moleküle in der Flüssigkeit zu verschiedenen Gebilden formen, die für die Intensität des Geschmacks verantwortlich sind.
Bei höheren Temperaturen lösen sich die Strukturen und damit der Geschmack auf. Allerdings weisen Experten darauf hin, dass jede Biersorte ihre eigene optimale Trinktemperatur hat und das individuelle sensorische Empfinden entscheidend ist.
Geschichte des Bieres
Historiker vermuten, dass das Bier zufällig erfunden wurde bzw. ein Nebenprodukt der Brotzubereitung war. Mit den ersten sesshaften Menschen kam der Ackerbau, das Getreide wurde verarbeitet und zum Gären gebracht. Fügte man mehr Wasser als für einen festen Teig nötig dazu und ließ es gären, erhielt man ein leicht alkoholisches Getränk, den Vorläufer unseres heutigen Bieres. Das war laut dem Deutschen Brauer-Bund ca. 2000 bis 3000 Jahre vor Christus in Mesopotamien. Neuere Forschungen haben ergeben, dass auch die Chinesen bereits vor 5000 Jahren bierähnliche Getränke herstellten.
Im Laufe der Jahrtausende entwickelten sich durch den Einsatz verschiedener Getreidesorten und Hopfenarten viele verschiedene Biersorten. In Kulmbach fand man in einem Grab Bierkrüge aus der Zeit um 800 vor Christus. Damals war Bier kein Alltagsgetränk, sondern wurde extra für große Feierlichkeiten gebraut.
Seit dem 23.04.1516 gilt in Bayern das offizielle Reinheitsgebot. Zunächst war es nur für das Herzogtum Bayern verbindlich, wurde aber im Laufe der Jahre in ganz Deutschland übernommen und ist seit 1906 rechtlich verankert. Es schreibt vor, dass zur Bierherstellung nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen, und gilt als das älteste heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt.
Vielfalt und Geschmack
Allein in Deutschland gibt es über 1500 Brauereien, die rund 7000 verschiedene Biere herstellen. Die wichtigsten Sorten sind Pils, Weizenbier, Helles oder Lager, Export, Kölsch, Bockbier, Märzen, Zwickel, Zoigl, Weizenbock und Rauchbier. Je nach Region bestehen unterschiedliche Vorlieben.
Der Geschmack der Biere wird hauptsächlich von der Art der Gerstenzubereitung, dem Mälzen und dem verwendeten Hopfen bestimmt. Doch wie chinesische Wissenschaftler herausgefunden haben, gibt es ein weiteres Kriterium, die Temperatur.