Bayerisches Reinheitsgebot und Deutsches Reinheitsgebot: Was ist der Unterschied?
Autor: Tobias Utz
Franken, Samstag, 07. Dezember 2019
2016 feierte das Bayerische Reinheitsgebot 500. Geburtstag. Auch drei Jahre später fragen sich viele Menschen, was das eigentlich bedeutet. Und was ist eigentlich der Unterschied zum Deutschen Reinheitsgebot?
Bayerisches Reinheitsgebot: Was bedeutet das?
Laut dem Bayerischen Reinheitsgebot dürfen für das Brauen von Bier lediglich drei Zutaten verwendet werden:
- Wasser
- Hopfen
- Gerstenmalz
Die Experten des Deutschen Brauerbundes ordnen die Verordnung historisch ein: Das Reinheitsgebot wurde 1516 vom Bayerischen Landständetag in Ingolstadt erlassen. "Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll", heißt der Titel der Verordnung, die Herzog Wilhelm IV. von Bayern verantwortete. Es ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt und hat bis heute nicht als Bedeutung verloren.
Hintergrund der damaligen Gesetzgebung war das Verfälschen des Bieres durch zum Beispiel chemische Zusätze. Giftige Zutaten wurden in den Brauprozess einbezogen, um das Bier haltbar zu machen und zu konservieren. Bevor Hopfen dafür verwendet wurde, landeten regelmäßig Ochsengalle, Schafgarbe oder Fichtenspäne im Braukessel.
Das Deutsche Reinheitsgebot: Das steckt dahinter
Mit der Entdeckung der Bedeutung von Hefe für die Konservierung, wurde das Bayerische Reinheitsgebot angepasst. Rund 400 Jahren später trat Bayern in die Weimarer Republik ein. Bereits wenige Jahre zuvor erließ Kaiser Wilhelm das Deutsche Reinheitsgebot: Es besagt das für untergärige Biere ebenfalls nur Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe als Zutaten verwendet werden dürfen. Anders ist es bei obergärigen Bieren. Dabei sind auch andere Malzarten und verschiedene Zuckerarten, wie Rohr- oder Invertzucker erlaubt.
Bier aus dem Ausland
Seit dem Jahr 1987 dürfen auch ausländische Braugetränke unter dem Namen "Bier" nach Deutschland importiert werden, die nicht den Reinheitsgeboten entsprechen müssen. Das hindert die deutschen Brauereien nicht daran, sich weiterhin an das Reinheitsgebot zu halten. Mehr als 6000 verschiedene Biermarken werden in Deutschland hergestellt. Das zeigen Zahlen des Deutsche Brauer-Bundes aus dem Jahr 2018. Eine Vielzahl der Hersteller sieht sich weiterhin der Verordnung verpflichtet.
Kreativbrauer entwickeln eigene Standards
Trotz einer hohen Akzeptanz des Reinheitsgebotes, hat sich in den letzten Jahren eine Gegenbewegung gegründet: Die Deutschen Kreativbrauer.