Druckartikel: Bier: Experten erklären, warum Bier (nicht) ploppt

Bier: Experten erklären, warum Bier (nicht) ploppt


Autor: Andrea Baumann

Deutschland, Sonntag, 11. Mai 2025

Sommer, Sonne und dazu ein eisgekühltes Bier. Aber warum ploppt die Bierflasche beim Öffnen manchmal laut und manchmal kaum hörbar? Wir verraten, was dahintersteckt.
Es muss ploppen: Das charakteristische Geräusch beim Öffnen der Bierflasche gehört für viele einfach dazu.


  • Was passiert beim Öffnen einer Bierflasche?
  • Warum ploppt dein Bier manchmal nicht?
  • Wie kannst du dein Bier perfekt ploppen lassen?

Ob beim Grillen am See oder zum Feierabend: Viele genießen ihr kühles Bier gerne aus der laut ploppenden Bügelflasche. Doch manchmal lässt sich beim Öffnen der Bierflasche nur ein leises Zischen vernehmen und das allseits bekannte Ploppen bleibt aus. Wissenschaftler haben dieses Phänomen jetzt untersucht und herausgefunden, was hinter diesem Geräusch steckt. Denn nicht jede Flasche ploppt gleich: So können die Temperatur des Bieres, der Innendruck und die Art des Öffnens das Ploppen beeinflussen. Hier erfährst du, warum deine Flasche ploppt oder nicht und wie du dein Bier perfekt ploppen lassen kannst.

Was passiert beim Öffnen einer Bierflasche?

Physikalisch gesehen kommt es beim Öffnen einer Bügelverschlussflasche zu einer abrupten Druckentlastung im Inneren der Flasche. Das im Bier gelöste Kohlendioxid tritt sofort aus. Diese schnelle Ausdehnung führt dazu, dass die Luft im Flaschenhals stark abkühlt, und zwar auf bis zu minus 50 Grad Celsius. Gleichzeitig entsteht ein hoher Schalldruck, der das charakteristische Plopp-Geräusch erzeugt. Die Lautstärke und Intensität des Ploppens hängen von mehreren Faktoren ab. Ein entscheidender Aspekt ist der Innendruck der Flasche, der durch die Menge an gelöstem Kohlendioxid bestimmt wird: je höher der Druck, desto lauter das Geräusch. Auch die Temperatur spielt eine Rolle. Bei kälterem Bier ist der Gasdruck geringer, was zu einem leiseren Ploppen führen kann. 

Darüber hinaus beeinflusst die Art des Öffnens das Geräusch. So kann ein schnelles, kräftiges Öffnen zu einer stärkeren Druckentlastung und einem lauteren Plopp-Geräusch führen. Ein langsames Öffnen hingegen kann das Ploppen dämpfen. Auch der Zustand des Bügelverschlusses spielt eine Rolle: Ein neuer, straffer Bügel erzeugt eher einen lauteren Plopp als ein abgenutzter. 

Tatsächlich ist das bekannte Plopp-Geräusch kein bloßer Knall, sondern ein echter Ton mit einer Frequenz von etwa 800 Hertz. Beim Öffnen erreicht der Schalldruck für einen Sekundenbruchteil gewaltige 180 Dezibel. Im Flaschenhals ist es damit ganz kurz lauter als direkt neben einer Flugzeugturbine. Nachgewiesen wurde dieses Phänomen mit Highspeed-Kameras und hochempfindlichen Mikrofonen, die den Moment des Öffnens exakt aufgezeichnet haben.

Warum ploppt dein Bier manchmal nicht?

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Bierflasche beim Öffnen nicht das erwartete Plopp-Geräusch von sich gibt. Ein häufiger Faktor ist die Temperatur des Bieres: Ist das Bier zu kalt, ist der Gasdruck in der Flasche geringer, was zu einem leisen oder gar keinem Plopp führt. Auch die Art des Öffnens beeinflusst das Geräusch. Ein langsames oder vorsichtiges Öffnen kann dazu führen, dass der Druck nur langsam entweicht, wodurch der charakteristische Plopp ausbleibt. Ein schneller, kräftiger Ruck hingegen führt zu einer abrupten Druckentlastung und einem lauten Plopp-Geräusch.

Der Zustand des Bügelverschlusses spielt ebenfalls eine Rolle. Ein alter oder beschädigter Bügel kann den Druck nicht mehr vollständig halten, was das Plopp-Geräusch beeinträchtigt. Auch ein verklebter Gummiring kann verhindern, dass der Verschluss richtig öffnet. Zudem ist die Menge an gelöstem Kohlendioxid im Bier entscheidend: Ein Bier mit weniger Kohlensäure wird beim Öffnen weniger Druck aufbauen und somit leiser ploppen. Das kann durch längere Lagerung oder unsachgemäße Lagerbedingungen verursacht werden.

Die Größe und Form der Flasche beeinflussen ebenfalls das Plopp-Geräusch: Kleinere Flaschen oder Flaschen mit weiterem Hals erzeugen oft ein anderes Klangbild als größere oder schlankere Varianten. Dabei kann der Plopp nicht nur lauter oder leiser klingen, sondern auch in der Tonhöhe und Klangfarbe variieren. Ein breiterer Hals lässt den Luftstrom schneller entweichen, wodurch der Ton möglicherweise kürzer und weniger intensiv wird, während eine schlanke Flasche einen kräftigeren, länger anhaltenden Plopp erzeugen kann.

Wie kannst du dein Bier perfekt ploppen lassen?

Für das perfekte Ploppen ist zunächst die Temperatur entscheidend: Dein Bier sollte nicht zu kalt sein, da niedrige Temperaturen den Gasdruck reduzieren. Eine Trinktemperatur von etwa 7 Grad Celsius ist optimal. Die Art des Öffnens spielt ebenfalls eine Rolle: Am besten öffnest du deine Bügelflasche mit einem schnellen, kräftigen Ruck am Verschluss. Das führt zu einer abrupten Druckentlastung und somit zu einem lauteren Plopp.

Ein gut gewarteter, sauberer Verschluss mit intaktem Gummiring ist ebenfalls wichtig: Dieser sorgt für einen besseren Druckaufbau und ein klareres Plopp-Geräusch. Auch die richtige Lagerung des Bieres beeinflusst das Ploppen: Deine Flaschen sollten immer aufrecht und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um den Kohlensäuregehalt zu erhalten. Längere Lagerzeiten können den Kohlensäuregehalt reduzieren und dadurch das Plopp-Geräusch abschwächen.

Zusätzlich spielt auch der Füllstand eine Rolle: Ist deine Flasche zu voll, kann der Druck nicht richtig entweichen, was den Plopp dämpfen kann. Eine optimal gefüllte Bierflasche mit etwas Raum über dem Flaschenhals erzeugt ein besseres Plopp-Geräusch. Der Öffnungswinkel beeinflusst das Ploppen ebenfalls: Wenn du deine Bierflasche beim Öffnen in einem leichten Winkel hältst, kann der Plopp intensiver und klarer klingen, da der Druck gleichmäßiger abgebaut wird.