An diesen 4 Dingen erkennst du eine gute Eisdiele
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 14. Mai 2025
An warmen Frühlingstagen oder im Sommer gibt es nichts Erfrischenderes als ein Eis aus der Eisdiele. Doch nicht jede Eisdiele bietet echtes, handgemachtes Eis an. Hier erfährst du, worauf du bei der Wahl der Eisdiele achten solltest.
- Nicht jede Eisdiele hat gutes Eis: Die Eisqualität schwankt von Anbieter zu Anbieter
- Doch woran erkannt man gutes Eis?
- Wir worauf man beim Kauf von Sahne-, Milch- und Fruchteis achten sollte
Ein Sommer ohne Eis aus der Eisdiele ist kaum vorstellbar. Begriffe wie "selbstgemachtes Eis" oder "Eis aus eigener Herstellung" locken Eisliebhaber in viele Eisdielen. Doch kann man solchen Aussagen wirklich trauen? Welche Vorschriften gelten für Eishersteller? In diesem Artikel erfährst du, woran du eine gute Eisdiele und hochwertiges Eis erkennen kannst. Wusstest du schon, dass du mit diesem simplen Trick extra große Eiskugeln an der Eisdiele bekommst?
Eis "aus eigener Herstellung" ist oft eine Mogelpackung
Oft werben Eisdielen mit Eis "aus eigener Herstellung" oder mit dem Prädikat "selbst gemacht". Das sehen viele Verbraucher als Qualitätsmerkmal an und sind sich sicher, dass sie in dieser Eisdiele hochwertiges Eis bekommen - das ist jedoch ein Trugschluss. Denn diese Bezeichnungen sind keineswegs verbindlich und ein jeder Eisverkäufer kann seine Ware so betiteln, wenn er möchte. "Eisdielen können damit werben und dennoch Fertigpulver anrühren oder ein geliefertes Grundeis anreichern", erklärt die Verbraucherzentrale.
Wenn das Eis jedoch als "Fruchteis", "Sahneeis" oder "Vanilleeis" deklariert ist, sollte das Eis Mindestanforderungen erfüllen, beispielsweise einen Mindestfruchtanteil. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um Leitsätze für Speiseeis und nicht um rechtsverbindliche Grundsätze.
Das bedeutet: Eine Eisdiele kann Eis auch als "Vanilleeis" verkaufen, selbst wenn kaum Vanille enthalten ist. Die Verbraucherzentrale kritisiert die Intransparenz in den Eisdielen: Der Verbraucher habe kaum eine Chance, zu erkennen, wie das Eis tatsächlich hergestellt wurde.
Verbraucherzentrale kritisiert Eisdielen
Die Herstellungsart von Eis ist optisch nicht erkennbar und Begriffe wie "selbst gemacht" können die tatsächliche Produktion zusätzlich verschleiern. Daher fordert die Verbraucherzentrale eine klare gesetzliche Definition solcher Werbeaussagen. Ziel ist es, für Verbraucher die Produktionsweise transparenter zu machen. Außerdem sollte die vollständige Zutatenliste für Käufer leicht zugänglich sein.
Lavendel-Eis ohne Eismaschine selber machenLeitsätze für Speiseeis
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission formuliert Mindestanforderungen an bestimmte Arten von Speiseeis. Diese sehen beispielsweise so aus: