Druckartikel: Zierquitten passen auch in kleine Gärten

Zierquitten passen auch in kleine Gärten


Autor: Jupp Schröder

Bamberg, Montag, 14. April 2014

Zierquitten liefern Vitamin C, Pektin und Aromastoffe. Trotzdem sind sie aus der Mode gekommen.
Die Echte Quitte sieht man nur noch selten. Die Früchte dieses wenig bekannten Obstgehölzes werden etwa zwölf Zentimeter groß und erinnern mit ihrer Form an Äpfel oder Birnen. Sie lassen sich zu den unterschiedlichsten Delikatessen verarbeiten.   Foto: PdM


Die Zier-, oder auch Scheinquitten genannt, haben sehr dankbare und attraktive Blüten, die jetzt ein Blickfang im Hausgarten sind. Sie gehören zu den schönsten frühjahrsblühenden Sträuchern.

Von den Scheinquitten gibt es Sorten, die nur etwa einen Meter hoch werden und somit in jeden Garten passen. Warum pflanzt man nicht für einen Rhododendron, der in Böden mit hohem Kalkgehalt nicht richtig gedeiht, einen solchen Strauch? Die leuchtenden, duftenden Früchte halten sich zudem bis zu vier Monaten am Strauch.

Leider ist die Zierquitte in den letzten Jahren aus der Mode gekommen. Es ist kaum bekannt, dass deren Früchte essbar sind. Sie haben einen besonders hohen Gehalt an Vitamin C, Pektin und Aromastoffen. In nordischen europäischen Ländern wird die Scheinquitte in große Mengen angebaut und industriell verwertet. Sie dient als Ersatz für die echte Quitte, da diese dort nicht mehr ausreichend winterhart ist.