Zeit für den Frühlingsschnitt: Ginster schneiden
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Montag, 12. Mai 2025
Frühjahrspflege für Ginster: Schneiden, ohne sich der Pflanzengiftigkeit auszusetzen. Warum der richtige Schnitt die Pflanze stärkt.
           
- Wann solltest du Ginster schneiden?
 - Pflanzschnitt beim Ginster: Darauf ist zu achten
 - Erhaltungsschnitt beim Ginster: So verjüngst du die Pflanze
 
An milden Frühlingstagen kannst du deinen Ginster schneiden. Da die Pflanze giftig ist, solltest du sie nicht ohne entsprechenden Schutz schneiden. Was solltest du beim Schnitt beachten?
Wann solltest du Ginster schneiden?
Der Frühling eignet sich, um bestimmte Ginsterarten im Garten zu schneiden. Dazu zählen im Sommer blühende Arten. Hast du also einen Färber-Ginster oder Echten Ginster, kannst du zur Gartenschere greifen.
Achte darauf, dass du den Ginster nur an trockenen Tagen schneidest. Die Temperaturen sollten mild sein. Auch wenig Sonne ist sinnvoll, da bei zu viel Sonne frische Schnittstellen austrocknen können.
Achte darauf, bei einem Schnitt Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Ginster ist giftig. Arbeitest du ungeschützt an der Pflanze, kannst du Hautreizungen bekommen. Kinder und Haustiere solltest du vom Ginster fernhalten. Es gibt noch 10 andere Pflanzenarten, die vor allem für Kinder und Hunde gefährlich sein können.
Pflanzschnitt beim Ginster: Darauf ist zu achten
Der Pflanzschnitt ist dafür da, den Ginster zur kräftigen Verzweigung anzuregen. Diesen machst du, wenn du den Ginster einpflanzt. Im Idealfall wächst die junge Pflanze von unten dicht zusammen.
Tipp für Gartenfreunde: PowerGear II - Bypass-Getriebe-Astschere von Fiskars bei Amazon ansehenBeim Pflanzschnitt schneidest du direkt nach der Pflanzung alle Triebe zurück. Die ideale Höhe ist 10 bis 15 Zentimeter. Beschädigte und schwache Triebe solltest du am Ansatz abschneiden.