Warum Laub so wichtig für die Natur ist
Autor: Jupp Schröder
Lichtenfels, Dienstag, 04. November 2014
Warum Laub so wichtig für unsere Natur ist, erklärt Jupp Schröder in seinem Artikel.
Immer nur werden die Blüten eines Baumes oder Strauches betrachtet. Wie schön aber auch ein Blatt, wie zum Beispiel beim Zauberhasel, im Herbst sein kann, fällt fast keinem auf. Es soll Menschen geben, die Laub als "Dreck" ansehen. Sie meinen oft sogar, die Natur sei die größte Umweltverschmutzerin, da die Bäume im Herbst die Blätter fallen lassen. Bei solchen Aussagen können biologisch denkende Menschen nur schwer ruhig bleiben.
Die Natur zeigt uns am Beispiel des Waldes, wie ein perfektes Recyclingsystem funktioniert. Im Kreislauf vom Werden und Vergehen geht hier nichts verloren. Laub wird wieder in Dünger für die Pflanzen verwandelt und bildet weiterhin wertvollen Humus. Im Boden sind in der oberen Bodenschicht die aeroben Bakterien, die unter Sauerstoffzufuhr aggressiv Blätter und Holz abbauen können.
Die vor verdauten organischen Substanzen werden dann von anaeroben Bakterien weiter unten im Boden im milchsaueren Bereich in neue Nährstoffe für die Pflanzen aufbereitet. Durch eine ständige Zufuhr von organischem Material wie Laub bleibt der Boden lebendig und damit auch humusreich. Deshalb sollten im Garten die bunten Blätter einfach unter Bäumen und Sträuchern liegen bleiben. Sie sorgen neben der düngenden Wirkung auch für einen idealen Winterschutz für Gehölze und Stauden.
Die Blätter wirken wie ein warmer Mantel. Sie lassen den Frost nicht so tief in den Boden eindringen. Frühjahrsblüher, wie Winterlinge, Blausternchen, Anemonen Schneeglöckchen, Tulpen und Osterglocken fühlen sich nur unter einer Laubdecke richtig wohl, da sie ohne diesen Schutz sehr schnell abbauen und dann ganz verschwinden. Die abgeworfenen Blätter sind zudem die Lieblingsspeise der Regenwürmer.
Einen besseren Untermieter kann sich der Gärtner nicht wünschen. Eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für das Laub ist auch die Abdeckung frostgefährdeter Rosen und mediterraner Gewächse. Ohne eine schützende Laubdecke gedeihen auch Stauden mit immer Blättern wie Leberblümchen, Haselwurz, Immergrün, Pachysandra und Christrosen nicht. Laub ist im Garten unersetzbar. Baumrinde dagegen kann man eher als lebensfeindlich bezeichnen.