Vom Laub zum Humus - so funktioniert das Recyclingsystem der Natur
Autor: Jupp Schröder
Lichtenfels, Donnerstag, 19. November 2015
In freier Natur wird aus Laub hochwertiger Humus. Ob es sinnvoll ist die natürliche Laubdecke durch Rindenmulch zu ersetzen, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Für viele ist Laub einfach nur Abfall. Was nicht mehr gebraucht wird, das ist Müll. Eigentlich müssten die Laubbäume in ihrem eigenen "Müll" längst erstickt sein. Es ist aber kein Höhenunterschied zwischen den Flächen, wo das Laub entsorgt wurde und wo die Natur frei walten kann. Das ist eine geniale Sache. Laub verschwindet nur scheinbar von selbst.
Trocken aufbewahrt bleibt es über viele Jahre unverändert. Draußen in der Natur aber ist es feucht. Dann ist es ein heiß begehrtes Nahrungsmittel für Bakterien, Pilze und viele Kleintiere. Sie leben alle vom Laub und sehnen ihr Futter im Herbst förmlich herbei. Es wird so lange gefressen, bis Humus von hoher Qualität entstanden ist.
Die Bäume machen sich ihre eigene nahrhafte Erde selber. Ganz am Ende entstehen Mineralien, die von den Wurzeln aufgenommen werden und zum Aufbau neuer Blätter dienen. Das Laub ist also auf dem Boden genauso wichtig wie am Baum. Dieses perfekte Recyclingsystem funktioniert schon seit einigen hundert Millionen Jahren.