Druckartikel: Verblühte Zwiebelblumen und Samenstände entfernen

Verblühte Zwiebelblumen und Samenstände entfernen


Autor: Jupp Schröder

Lichtenfels, Montag, 19. Mai 2014

Samenstände von verblühten Tulpen und Osterglocken müssen entfernt werden, weiß Jupp Schröder. Er erklärt, welche Vorteile das hat und was man mit verblühten Zwiebelblumen machen kann.
Foto: Ronald Rinklef


Das fördert das Wachstum der Pflanzen für das kommende Jahr, da keine unnötige Kraft für die Samenbildung vergeudet wird. Das Laub aber soll bis zur Welke unbedingt stehen bleiben, da die Pflanzen sonst keine Tochterzwiebeln bilden können. Nur diese blühen im nächsten Jahr. Das gleiche gilt für Vorfrühlingsblüher wie Märzenbecher, Schneeglöckchen und Krokusse. Wenn diese im Rasen überleben sollen, ist mit dem ersten Schnitt bis Anfang Juni zu warten oder diese Pflanzen einstweilen beim Mähen auszugrenzen.

Verblühte Zwiebelblumen, die in Schalen und Kästen an der Eingangstür oder auf der Terrasse gestanden haben, müssen nicht auf den Kompost. Man kann sie erfolgreich im Garten verpflanzen. Zwiebelgewächse sollten etwa das 2,5- fache ihrer Zwiebeldicke unter die Erdoberfläche kommen. Die Frühlingsblüher wachsen gerne unter Laubbäumen und Sträuchern und wollen im Winter eine schützende Laubschicht. Auch die verblühten Primeln lassen sich erfolgreich im Garten dort ansiedeln.