Trugschluss: Warum man keine Geranien auf dem Balkon pflanzen sollte
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Sonntag, 07. Juli 2024
Blühende Geranien sind schön anzusehen, werden aber kaum von Insekten angeflogen. Warum man lieber keine Geranien auf dem Balkon pflanzen sollte und welche Alternativen es gibt.
- Gefüllte oder ungefüllte Blüten: Was ist besser und warum?
- Hängende Alternativen: Welche Geranien sind insektenfreundlich?
- Warum du am besten nur ungefüllte Blüten pflanzen solltest
Ob in Rot, Weiß oder Violett: Vor allem im Sommer zeigen sich prächtig blühende Geranien von ihrer schönsten Seite und schmücken zahlreiche Balkone. Dabei sind die beliebten Balkonpflanzen für Bienen ziemlich uninteressant.
Gefüllte oder ungefüllte Blüten: Was ist besser und warum?
Grundsätzlich bevorzugen Insekten Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Du erkennst diese zum Beispiel an ihrer eher natürlichen, vielleicht etwas unregelmäßigen Blütenstruktur und der begrenzten Anzahl von Blütenblättern. Deutlich sichtbar sind dabei die Staubblätter und der Stempel in der Mitte der Blüte, die für die Fortpflanzung wichtig sind: Durch die offenen Staubblätter und Stempel sind die ungefüllten Blüten viel besser für die Bestäubung durch die Insekten geeignet. Deshalb werden Wildrosen oder auch Gänseblümchen mit ihren ungefüllten Blüten auch sehr gerne von Bienen und Co. angeflogen.
Video:
Gefüllte Blüten hingegen kannst du an ihrer veränderten Struktur erkennen: Aufgrund der Mutation, bei der die Staubblätter zu Blütenblättern werden, haben sie meistens mehr Blütenblätter als die ungefüllten Exemplare, oft in mehreren Schichten. Viele moderne Rosen- und Dahlien-Züchtungen sowie Geranien wirken dadurch üppiger und werden daher sehr gerne auf Balkone und in Ziergärten gepflanzt. Da aber die Staubblätter und der Stempel im Zentrum der Blüte wiederum weniger sichtbar sind für Insekten, wird die natürliche Bestäubung erschwert – und diese Pflanzen werden nur selten oder gar nicht von Bestäubern angeflogen.
So können gefüllte Blüten zwar für den Betrachter attraktiver erscheinen, Insekten bieten sie allerdings weniger Nahrung. Ungefüllte Blüten hingegen sind wertvoller für Bienen oder Schmetterlinge, da sie leichter an die Pollen gelangen können.
Hängende Alternativen: Welche Geranien sind insektenfreundlich?
Dass Geranien zu den beliebtesten Balkonpflanzen gehören, liegt auf der Hand: Sie blühen nicht nur in vielen verschiedenen Farben und stehen in zahlreichen, ganz unterschiedlichen Sorten zur Auswahl, sondern gelten auch als sehr unkomplizierte, anspruchslose und umso blühfreudigere Blume. Für Bienen und andere Insekten sind die meisten Geranien allerdings eine wahre Mogelpackung, da sie weder Pollen noch Nektar bieten.
Um auf deinem Balkon nicht auf die prächtig blühenden Geranien zu verzichten und dennoch den Insekten etwas Gutes zu tun, kannst du ganz bestimmte Geraniensorten einpflanzen: Ungefüllte Blüten findest du zum Beispiel bei manchen Hängegeranien. Viel Futter finden Insekten hier zwar auch nicht, ein paar wenige Pollen bieten die Hängegeranien dennoch.