Nach dem Johannistag: Diese Pflanzen dürfen nicht mehr geerntet werden
Autor: Josef Schröder
Lichtenfels, Montag, 02. Juli 2018
Johannisbeersträucher haben ihren Namen davon bekommen, weil sie an Johanni normal die meisten Früchte tragen. Die Ernte von den frühen Sorten hat schon begonnen.
Nach dem Johannistag am 24. Juni sollte der Rhabarber nicht mehr geerntet werden. Das besagt eine alte Bauernregel. Später reichern sich in den Stangen ungesunde Mengen von Oxalsäure an. Die Staude braucht auch Zeit, um neue Kraft für das nächste Jahr zu schöpfen. Man sollte auch nicht alle Stangen ernten, sondern gut die Hälfte stehen lassen. So verbleiben der Pflanze noch genügend Reserven. Auch für den Spargel ist am Johannitag Ernteschluss. Dann dürfen die Triebe aus dem Boden kommen und Kraftreserven für die nächste Saison tanken.