Gemüsebeet anlegen: Selbstangebautes Gemüse in vier einfachen Schritten
Autor: Mona Bolkart
Bamberg, Donnerstag, 29. April 2021
Gemüsebeete bringen eine Menge Spaß und selbst angebautes Gemüse schmeckt meist besser und intensiver als Gemüse aus dem Supermarkt. Viele Gartenanfänger fürchten sich jedoch vor der Herausforderung, ein eigenes Gemüsebeet anzulegen. Dabei ist das gar nicht so schwer: Wir zeigen Ihnen, die vier simplen Schritte zum Gemüsebeet.
- Selbst gezüchtetes Gemüse ist aromatischer
- Gemüsebeet für Balkon, Terrasse und Garten
- Auf die perfekte Mischkultur kommt es an
Ein Gemüsebeet anlegen ist leichter als gedacht, doch für so manch einen unerfahrenen Beetbesitzer ist der Eintritt in die Gemüsewelt im ersten Moment vielleicht überrumpelnd. Es gibt auch am Anfang viel zu beachten: Standort, Bodenqualität, Beetform, erste Anzucht und die idealen Obst- und Gemüsesorten. Bevor wir Ihnen die vier Schritte zum perfekten Gemüsebeet zeigen, sollten vorweg erstmal die wichtigsten Fragen geklärt werden.
Faktencheck Gemüsebeet
Jeder Anfang ist schwer – auch der Anfang beim Gemüsebeet. Der Plan eines eigenen Gemüseanbaus wirft zunächst viele Fragen auf. Wir haben uns den häufig gestellten Fragen gewidmet und Ihnen hier zusammengefasst.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gemüsebeet?: Der ideale Zeitpunkt ist das Frühjahr. Der Garten erweckt zum Leben und für viele Gemüsesorten heißt es „Ab ins Beet!“. Aber auch in den Sommermonaten lohnt es sich noch ein Beet anzulegen. Es gibt viele Gemüsesorten, die dann erst angepflanzt werden und bis in den Winter hinein abzuernten sind.
- Welche Geräte braucht man für das Gemüsebeet?: Neben den typischen Gartengeräten, wie Schaufel, Spaten, Gießkanne und Gartenschere lohnen sich auch noch folgende Geräte: Schubkarre, scharfes Messer oder Schere, Kultivator, Grabegabel, Rechen
- Lohnt sich ein Gemüsebeet?: Ein Gemüsebeet ist mit zusätzlicher Arbeit verbunden und der Ertrag reicht meist nicht aus und in den Supermarkt muss man dann immer noch fahren. Doch die Arbeit macht Spaß und man bekommt am Ende ein deutlich aromatischeres Gemüse, als das was man im Supermarkt kaufen.
- Wie viel Platz braucht ein Gemüsebeet?: Ein Gemüsebeet hat keine festgelegten Platzansprüche. In einem kleinen Garten kann auch Gemüse angebaut werden; sogar ein Balkon eignen sich. Viele Gemüsesorten können auch im Hochbeet oder sogar im Topf kultiviert werden.
Mehr zum Thema Gemüse auf dem Balkon pflanzen, finde Sie hier.
Schritt 1: Die richtige Lage
Beim Anlegen eines Gemüsebeetes gibt es einiges zu beachten. Doch vor allem die Lage und die Größe sind zu Beginn eine wichtige Entscheidung. Als allererstes sollten Sie sich auf einen Standort im Garten festlegen. Viele beliebte Gemüsepflanzen, wie Tomaten oder Salat sind Sonnenanbeter und brauchen etwa 4-5 Stunden Sonne am Tag, daher sollte er möglichst sonnig liegen. Aber auch im Halbschatten ist ein ertragreicher Gemüseanbau möglich. Spinat und Brokkoli beispielsweise sind aber auch mit etwas weniger Sonnenstunden am Tag zufrieden.
Video:
Die Größe macht ein gutes Gemüsebeet nicht aus. Je nachdem welche Ansprüche Sie haben, reicht ein kleinerer Naschgarten mit 5-6 verschiedenen Obst- und Gemüsepflanzen vollkommen aus. Möchte man sich komplett selbst versorgen, oder Kartoffeln anbauen, braucht man schon etwas mehr Platz.