Frische Vitamine im Winter: Sprossen von der Fensterbank
Autor: Sigrun Hannemann
Bamberg, Freitag, 12. Februar 2021
In der Regel decken wir einen Teil unseres Vitaminbedarfes im Winter mit Gemüse und Obst aus der ganzen Welt. Die langen Transportwege verursachen jedoch hohe CO2-Emissionen und schaden unserem Klima. Wesentlich umweltfreundlicher kommen wir im Winter zu gesunden Vitaminen, wenn man entweder saisonales und regionales Gemüse und Obst verwendet oder einfach mal Sprossen auf der heimischen Fensterbank zieht.
Jetzt Garten-Newsletter abonnieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Vitaminmangelkrankheiten, wie Skorbut, waren bereits im Mittelalter bekannt und man lernte erst im Laufe der Zeit, wie wichtig frisches Gemüse und Obst war, um den Ausbruch dieser Krankheit zu verhindern. Besonders bei längeren Seefahrten breitete sich die ansteckende Krankheit rasant unter den Matrosen aus, bis man herausfand, dass es durch Vitamin-C-haltige Früchte oder Sauerkraut behoben werden kann.
Kennen Sie schon unseren Garten-Ratgeber Newsletter?
So schlimm wird es heute natürlich keinen mehr treffen, da immer ein großes Angebot an Gemüse und Obst zur Verfügung steht. Nachhaltiger ist es dennoch, seine Salat-Vitamine im Winter aus selber gezogenem Gemüse zu erhalten. Besonders die vitaminreichen Sprossen bereichern den Speisezettel in der lichtärmeren Jahreszeit mit den verschiedensten frischen Vitalstoffen. Sehr beliebt ist auch ein Topping von Sprossen auf dem Butterbrot, auf Quark oder auf einer Gemüsesuppe.
Sprossen keimen auf der Fensterbank
Vielleicht haben Sie schon einmal zugeschaut, wie schnell Erbsen keimen. Dieser Versuch ist immer sehr beliebt, um Schulkindern die Biologie der Pflanzen zu erklären, um dann vielleicht sogar beim Wachsen zuzuschauen, bis man die Schoten ernten kann. Bei der Anzucht von Sprossen erhalten Sie Vitamine ohne lange Wartezeiten und mit wenig Aufwand.
Zum Keimen sind viele Gemüsesamen, wie Erbsen, Brokkoli, Radieschen, Rettich, Kohlrabi, Lauch oder Zwiebeln geeignet. Grundsätzlich sind alle Sorten verwendbar, bei denen auch Blätter, Stängel oder Fruchte essbar sind. Nachtschattengewächse, wie Tomaten oder Kartoffeln, sind daher nicht zur Sprossenzucht geeignet, da sie das giftige Solanin enthalten.
Zubehör für die Keimung
Zur Sprossenzucht benötigen sie ein Anzuchtgefäß, in dem die Samen zum Keimen gebracht werden können. Gut geeignet ist ein Sprossenglas, bei dem der Schraubdeckel als Sieb ausgeführt ist. Verwenden Sie nach Möglichkeit frisches Bio-Saatgut, da die Inhaltsstoffe der Körner in sehr konzentrierter Form aufgenommen werden.
Für verschiedene Aussaaten, und um für geschmackliche Abwechslung zu sorgen, lohnt sich die Anschaffung mehrerer Gläser. Natürlich kann so ein Gefäß auch selber gebastelt werden, indem man einen Schraubdeckel selber locht, bis genügend Öffnungen zum Ablaufen des Wassers vorhanden sind.