Wer im Garten ein paar bunte Blumen und grüne Zweige pflückt, kann sie zu einem perfekten, kuppelförmigen Strauß binden. Wie das geht, zeigt die Bamberger Floristikmeisterin Heike Böhmer hier Schritt für Schritt in der Foto-Anleitung und in unserem Video hier:
Kein Video zu sehen? Hier klicken!
Zusammenfassung: Blumenstrauß binden Schritt für Schritt
Hier noch einmal kurz zusammengefasst die Anleitung: Laub großzügig an allen Stängeln entfernen (so verdunstet weniger, Blumen halten länger), alles griffbereit hinlegen. Stängel im "Quirl" binden: schräg in eine Richtung, so dass sie sich nicht kreuzen (dann kann noch etwas verrutscht werden, ohne Stängel zu quetschen), große Blüten in die Mitte, dazwischen zartere und etwas Grün (macht den Strauß füllig). Blüten ausgewogen auf Kuppelform verteilen, schwingende Pflanzen an den Rand (wirkt natürlich). Stile einzeln schräg abschneiden (verbessert Wasserzufuhr), und zwar so, dass zwei Drittel des Straußes über der Bindestelle sind. Mit Bast mehrfach umwickeln (siehe auch Bildergalerie).
Weitere Tipps zu Schnittblumen
"Wenn es nicht transportabel sein muss, kann man Blumen daheim auch einfach luftig in die Vase drapieren", erklärt die Chefin der Gärtnerei Franz Böhmer. "Etwas Grün als Haltepunkt, Blumen dazwischen und ringsrum stecken: Für zu Hause geht das wunderbar." Und am Muttertag ein gebasteltes Herz aus Papier dazustecken - so einfach kann es sein.
So bleiben Blumen lange haltbar
Egal wie sie arrangiert werden: Blumen am besten in den Morgenstunden "ernten". "Da haben sie noch viel Feuchtigkeit und können auch gut Wasser aufnehmen." Wichtig ist, dass die Stängel mit einem scharfen, sauberen Messer schräg angeschnitten werden, bevor sie in eine saubere Vase mit frischem Wasser kommen, erklärt die 52-Jährige. Alte Hausmittel wie Aspirin oder ein Kupferpfennig, mit denen Blumen länger frisch bleiben sollen, haben der Fachfrau zufolge eine gewisse Berechtigung. Das Frischhaltemittel, das beim Blumenkauf oft dazugegeben wird, sei deutlich effektiver. "Es besteht größtenteils aus Zucker, der als Schnittblumennahrung dient, und und einem pH-Senker, der das Bak terienwachstum hemmt." Aber stimmt die Dosierung nicht, wird der pH-Wert zu wenig gesenkt, die Bakterien vermehren sich wegen des Zuckers erst recht. Im Zweifel lieber weglassen und dem Strauß täglich frisches Wasser geben und neu anschneiden.