Druckartikel: Marienkäfer erhalten - Schädlinge bekämpfen

Marienkäfer erhalten - Schädlinge bekämpfen


Autor: Jupp Schröder

Bamberg, Montag, 07. April 2014

Marienkäfer, Florfliege und Co. helfen den Garten vor Schädlingen zu schützen.
Marienkäfer futtern Läuse von den Blättern. Foto: Peter Steffen, dpa


Nicht nur sogenannte "Schädlinge" haben den milden Winter gut überstanden, sondern auch die "Nützlinge". So ist der Marienkäfer schon fleißig unterwegs. Neben ihm gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die sich unter anderem von Blattläusen ernähren. Vor noch nicht langer Zeit wurde die Austriebspritzung propagiert und auch fleißig gemacht. Dabei wurde alles Leben jetzt in der der Zeit des Mausohrstadiums der Blätter abgetötet und somit auch das biologische Gleichgewicht vollkommen zerstört.

In einem vielfältigen Garten gibt es aber genügend Gegenspieler, die sich von Blattläusen und anderen Blattsaugern ernähren. Die wesentliche Aufgabe beim naturgemäßen Pflanzenschutz ist es, die Nützlinge zu schützen und zu fördern. Diese benötigen am Anfang eine wesentlich längere Entwicklungszeit. Deshalb muss man Marienkäfer, Florfliege und Co. eine Vorlaufszeit einräumen. Dann aber schlagen sie zu und können auch mit großen Blattlauskolonien aufräumen, wenn man sie nicht tötet.