Knoblauch schützt Erdbeerpflanzen
Autor: Jupp Schröder
Bamberg, Mittwoch, 26. März 2014
Knoblauch zwischen Erdbeerpflanzen kann Pilzkrankheiten eindämmen.
Bei Erdbeeren sollten alte Blätter entfernt werden. Wenn Knoblauch zwischen den Pflanzen steht, hat dies einen positiven Einfluss. Es werden dadurch Pilzkrankheiten eingedämmt. Die Pflanzung der Zehen erfolgt üblicherweise im September oder Oktober. Sie ist aber auch Ende März und April möglich. Dann allerdings ist der Ertrag des Knoblauches geringer.
Bei Stachel- und Johannisbeeren wird das Ernten wesentlich erleichtert, wenn man die Pflanzen als Hochstämmchen zieht. Damit wandert der Strauch praktisch nach oben. Auch hier ist es wichtig, älteres Holz laufend von innen zu entfernen. Damit die Triebe nicht zu lang werden, kann man sie auf einen schwachen absetzen. Ein Schneiden an den Triebspitzen führt aber zum Besenwuchs. Damit die Hochstämmchen nicht abbrechen, ist es wichtig, ein stabiles Lattengerüst anzufertigen, das die Krone stützt. Wenn man nur an einen einzelnen Pfahl anbindet, kann die Krone leicht an der Veredlungsstelle abbrechen. Der Schmuckwert von Hochstämmchen ist außerordentlich hoch. Man muss aber, anders als bei den Sträuchern, mit einem geringeren Ertrag rechnen. Es ist möglich, hier in zwei Etagen zu ernten. In Bauerngärten waren Hochstämmchen weit verbreitete Gestaltungselemente, die vor allem an Wegekreuzungen angebracht wurden, damit sie leichter erreichbar waren.