Ungebetener Gast: Maulwürfe sanft aus dem Garten entfernen
Autor: Mona Bolkart
Franken, Freitag, 24. Juli 2020
Sie buddeln, graben und hinterlassen Erdhaufen. Der Maulwurf ist ein ungebetener Gast im Garten eines Hobbygärtners. Die mühsam gepflegte Rasenfläche sieht nach dem Besuch eines Maulwurfs schnell mal aus wie ein Schlachtfeld. Dass der Maulwurf aber auch durchaus nützlich ist, und wie man ihn auf sanften Weg vertreiben kann erfahren Sie hier.
Jetzt Garten-Newsletter abonnieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Maulwürfe buddeln sich gerne unterhalb von Rasenflächen, Beeten und Weiden ein Netzwerk von Gängen. Sichtbar wird das ganze, sobald der Maulwurf sich nach oben gräbt und einen Maulwurfshügel hinterlässt. Für die meisten Gärtner ist dieser Anblick ein Albtraum, haben sie doch viel Mühe und Arbeit in die Pflege des Rasens oder der Beete gesteckt. Es gibt glücklicherweise einige Wege um den ungebetenen Gartengast sanft wieder zu vertreiben. Dabei liegt die Betonung auf sanft, da der Maulwurf nicht nur das Tier des Jahres 2020 ist, sondern auch unter Naturschutz steht.
Bevor man allerdings mit der Vertreibung des Maulwurfs anfängt, sollte man sicher gehen, dass die Erdhügel auch dem Rasen auch tatsächlich vom Maulwurf und nicht etwa einer Wühlmaus stammen. Maulwurfshügel sind in aller regel recht rund und hoch. Genau in der Mitte befindet sich das Eingangsloch des Gangsystems. Auch Zahnabdrücke am Eingang des Hügels können ein Hinweis sein. Wühlmaushügel sind hingegen etwas kleiner und der Eingang befindet sich an der Seite. Zudem fressen Wühlmäuse gerne Pflanzen und Wurzeln an. Maulwürfe sind Fleischfresser und ernähren sich von Insekten und Regenwürmer und haben daher kein Interesse an Ihren Pflanzen.
Maulwürfe auch sind nützliche Gartenhelfer
Klar, das Chaos ist meist groß, nachdem ein Maulwurf sein Unwesen im Garten getrieben hat. Dennoch kann der Maulwurf auch als nützlicher Gartenhelfer gesehen werden. Durch das Graben durch die Erde lockert er beispielsweise die Erde auf, und die Erde der Maulwurfshügel eignet sich hervorragend als Erde für Setzlinge oder eine neue Aussaat. Auch die unbeliebten Schnecken aus dem Gemüsebeet findet der Maulwurf toll und frisst sie und die Schneckenlarven. Geht dennoch mal etwas im Garten kaputt, ist das vermutlich beim buddeln passiert und nicht, weil der Maulwurf gefallen an Gemüsesetzlingen gefunden hat.
Maulwürfe mögen keinen Lärm
Maulwürfe leben im Dunklen und im Verborgenen. Lärm, laute Geräusche und Getrampel können Sie daher gar nicht leiden. Wer also spielende Kinder zu Hause hat, oder sich Zeitweise welche von den Nachbarn leihen kann, kann sich glücklich schätzen. Maulwürfe verschwinden in aller Regel nach einem Tag mit tobende Kindern im Garten. Den Klang und die Vibration des Benzinrasenmähers mag der Maulwurf auch überhaupt nicht gern
Ein Windspiel kann die Tiere ebenfalls in die Flucht treiben. Steckt man eine Metallstange in den Rasen, an der ein Windspiel oder eine Dose befestigt ist, vertreiben die Schallwellen den Maulwurf. Auch regelmäßig abgespielte Musik auf einer tragbaren Musikbox die man auf den Rasen stellt kann helfen.
Ein weiterer einfacher Trick sind Flaschen ohne Boden, die mit dem Hals nach unten in die Hügel gesteckt werden. Die vom Wind erzeugten Töne gelangen so in die Erde und vertreiben den lärmscheuen Maulwurf.
Maulwürfe haben eine sehr gute Nase
Eine weitere gute Taktik zur Vertreibung von Maulwürfen funktioniert über den Geruchssinn des Maulwurfs. Da der Maulwurf eine überaus feine Nase hat, meidet er unangenehme Gerüche. Es gibt verschiedene Hausmittel und Duftmittel aus dem Fachhandel. Da Maulwürfe aber genau wie wir unterschiedlich stark auf die Gerüche reagieren, ist nicht jedes dieser Mittel von Erfolg gekrönt. Wenn man Maulwürfe also mit dem Geruch vertreiben möchte, kann es sein, dass man verschiedene Dinge ausprobieren muss und vor allem flächendeckend den ganzen Garten damit bearbeitet. Am besten gräbt man den Hügel ein kleines Stückchen auf, um zum Anfang des Gangs zu gelange. Dort setzt man dann das Duftmittel ein und arbeitet sich dann in gleichmäßigen Abständen zu Gartengrenze vor.