Spätherbst: Das ist jetzt im Garten zu tun
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Donnerstag, 10. November 2022
Jedes Jahr beenden Hobbygärtner die Saison im Spätherbst und machen den Garten winterfest. Mit ein wenig Aufwand kannst du deinen Außenbereich für den Winter vorbereiten.
Pflege des Gartens im Spätherbst - diese Aufgaben solltest du jetzt erledigen
- Gartenpflege im Herbst: Rasen mähen
- Hecken zurückschneiden
- Laub zusammentragen
- Empfindliche Pflanzen schützen
Der Sommer ist vorbei und die ganze Familie hat die wohlverdiente Freizeit im eigenen Garten genossen. Es wurde gespielt, getobt und bei so manchem Grillabend genossen alle die gemeinsame Zeit. Im Spätherbst sollten Gartenbesitzer*innen ihren Außenbereich für die kalte Jahreszeit fit machen. Hierzu musst du einige Dinge beherzigen, damit dein Garten im nächsten Frühjahr wieder zum zweiten Wohnzimmer wird.
Der Rasen kennt keine Jahreszeit
Das Gras war während des Sommers etlichen Strapazen ausgesetzt. Hitze, Trockenheit und häufiges Betreten setzten den einzelnen Pflänzchen zu. Wird das Wetter kühler und feuchter, erholt sich die Rasenfläche. Grundsätzlich wächst das Gras über das ganze Jahr hinweg. Dennoch solltest du im Herbst nochmals den Rasenmäher herausholen und die Wiese kürzen.
Das Grün wächst zwar nicht mehr so schnell wie in den Sommermonaten, dennoch lohnt sich der Arbeitsaufwand. Ist die Fläche gut gekürzt, erleichterst du dir im Frühjahr den ersten Schnitt, weil du weniger Kraftanstrengung benötigst. Stellt sich der erste Frost ein, muss die Fläche nicht mehr gemäht werden, bis es wieder wärmer wird.
Damit der Rasen genügend Nährstoffe erhält, empfiehlt Öko-Test eine regelmäßige Düngung, wobei die letzte Verteilung der Mischung im Herbst erfolgen sollte. Dann hat das Gras über die Wintermonate eine ausreichende Versorgung und sprießt im Frühjahr umso saftiger. Eine gut genährte Wiese ist zudem robuster und weniger anfällig für Schädigungen.
Sträucher und Hecken kürzen
Im Herbst ist es Zeit, Hecken großzügig zurückschneiden. Ab 1. Oktober erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz, dass ab diesem Zeitpunkt Bäume oder Sträucher wieder großflächig gekürzt oder sogar ganz entfernt werden dürfen. Ab März ist hingegen nur ein gemäßigter Formschnitt erlaubt. Diese strenge Regelung wurde erlassen, um Vögel während ihrer Brutzeit nicht zu stören.
Ein Komplettschnitt kann zudem sinnvoll sein, wenn der Strauch von Schädlingen befallen ist. Neben einer durchdachten Pflegeroutine, verhinderst du das am ehesten, indem du für Nützlinge ausreichend Lebensraum schaffst. Marienkäfer und andere Insekten freuen sich dabei über einen abwechslungsreichen Speiseplan.