Pflanzen winterfest machen: Die 4 wichtigsten Tipps für die Wintervorbereitung
Autor: Redaktion
Franken, Donnerstag, 28. Oktober 2021
Pflanzen sollten jetzt auf den Winter vorbereitet werden. Der Herbst ist da und ihm folgen die ersten eisigen Temperaturen. Diese können einige Pflanzen vor ein großes Problem stellen. Wir zeigen, welche Vorbereitungen du jetzt treffen kannst, um deine Blumen und Pflanzen richtig zu überwintern.
- Blumen und Pflanzen müssen jetzt auf winterfest gemacht werden
- In 5 Schritten zum winterfesten Blumenbeet
- Übersicht über winterfeste Blumen und Pflanzen
Kaum ist der Herbst da, stehen uns bereits die ersten Frostnächte bevor. Für die Mehrheit der Pflanzen sind diese eisigen Temperaturen schädlich. Daher sollten bereits jetzt erste Maßnahmen ergriffen werden, um die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon winterfest zu machen.
1. Nicht-winterharte Pflanzen überwintern
Bei nicht-winterharten Pflanzen handelt es sich häufig um exotische Pflanzen, die nicht an den Winter gewöhnt sind. Selbst bei milden Winter würden sie in freier Natur nicht überleben. Pflanzen, die nicht winterfest sind, sollten bei den eisigen Temperaturen nach drinnen geholt werden. Pflanzen, die nicht-winterhart sind, sind zum Beispiel:
Tipps für Garten & Balkon lesen!
- Fuchsien
- Hibiskus
- Palmen
- Engelstrompete
- Lavendel
- Kräuter
- Geranien
- Schmucklilie
Das perfekte Winterquartier für winterharte Pflanzen ist ein kaltes Gewächshaus oder ein heller Wintergarten. Trockene Heizungsluft vertragen nicht-winterharte Pflanzen nicht. Sie dürfen also nicht einfach ins Wohnzimmer gestellt werden. Auch ein dunkler Keller ist nicht der beste Ort.
2. Winterschutz für winterharte Pflanzen
Winterharte Pflanzen sind oft heimische Pflanzen, die an die Kälte und den Winter hier gewöhnt sind. Sie können problemlos draußen den Winter ausharren. Trotzdem sollten auch bei diesen Pflanzen Vorbereitungen getroffen werden. So sollten diese etwa zum Schutz vor Wind und Wetter dicht an eine Hauswand gestellt werden.
Video:
Bei Balkonkästen oder Kübelpflanzen empfiehlt es sich, diese mit Vlies, Jute oder Luftpolsterfolie einzuwickeln. Zusätzlich können diese auch von unten geschützt werden, indem sie auf Holz- oder Styroporplatten gestellt werden. Bäume oder Sträucher sollten außerdem mit einem Jutesack überstülpt werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Pflanzen dennoch mit genügend Luft versorgt werden.