Kübelpflanzen: So kommen sie am besten über den Winter
Autor: Sigrun Hannemann
Deutschland, Donnerstag, 18. November 2021
Kübelpflanzen müssen überwintert werden. Während die empfindlichen tropischen Kübelpflanzen bereits ab Oktober ins Winterquartier einziehen sollten, brauchen robustere mediterrane Pflanzen erst Schutz, wenn das Wetter unangenehm wird und die Temperaturen deutlich unter Null Grad fallen. Je kürzer die Überwinterungszeit dauert, umso besser ist es für die Pflanzen.
- Kübelpflanzen brauchen ein Winterquartier
- Unterschiede zwischen tropischen und mediterranen Kübelpflanzen
- Die wichtigsten Fakten zur Überwinterung von Kübelpflanzen im Überblick
Egal, ob aus den Tropen oder aus mediterranen Regionen, Kübelpflanzen vertragen die eisigen Temperaturen bei uns in Deutschland nicht. Daher müssen sie in der kalten Jahreszeit umziehen. Alles, was du darüber wissen musst, erklären wir dir hier.
Vor dem Überwintern von Kübelpflanzen
Bevor die Kübelpflanzen ins Winterquartier einziehen, sollte man Unkraut und alte Blättern aus den Töpfen entfernen, um Pilzerkrankungen zu vermeiden. Die Blätter sind auf Schädlingsbefall zu kontrollieren und kranke oder beschädigte Triebe zu entfernen.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Laub abwerfende Pflanzen, wie Geranien, Engelstrompeten oder Fuchsien sollte man vor dem Einräumen stark zurückschneiden. Sie können im Winter in einem dunklen ungeheizten Raum stehen. Andere Pflanzen schneidet man im Herbst nur zurück, wenn sie zu groß geworden sind und das Winterquartier nicht zu warm ist.
Bei einem zu warmen Standort regt der Rückschnitt den Neuaustrieb an und es entstehen unerwünschte Gailtriebe. Oleander blühen im Folgejahr nicht, wenn sie zu stark zurückgeschnitten werden. Hier empfiehlt es sich, jährlich nur einige zu kahl oder zu lang gewordene Triebe zu entfernen.
Der ideale Überwinterungsplatz
Immergrüne Pflanzen, wie Olive, Zitrus, Zylinderputzer, Echter Lorbeer oder Oleander benötigen im Winter einen hellen und kühlen Platz. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad in einem ungeheizten hellen Treppenhaus, Wintergarten oder auf dem Dachboden.
Video:
Schmucklilien benötigen unbedingt einen kühlen Platz unter 10 Grad, da sie sonst keine Blüten im nächsten Jahr ausbilden können. Etwas mehr Wärme, bis 15 Grad, vertragen Hibiscus, Pelargonien, Passionsfrucht oder Bougainvillea. Grundsätzlich gilt die Regel - je wärmer ein Standort ist, um so mehr Licht benötigen die Pflanzen. Die Kübel sollten im Winterquartier nicht zu dicht stehen.